
Die Auswirkungen von Mikro Verschwendung
Es gibt viele Beiträge, die sich mit der Vermeidung von Verschwendung befassen; offensichtliche Verschwendung, verdeckte Verschwendung und Stützleistungen schmälern die tatsächliche Wertschöpfung, für die der Kunde auch bereit ist zu bezahlen. Nun werden teilweise enorme Analysen und Anstrengungen unternommen, um die festgestellten Verschwendungsarten wie beispielsweise Wartezeiten, Transportwege, unnötige Bewegungen, Überbestände, etc. zu optimieren.
Doch schon durch einfache Umstellungen der Arbeitsabläufe oder Änderungen in den Gewohnheiten der Mitarbeiter lassen sich teils eindrucksvolle Steigerungen der Produktivität erzielen; häufig finden diese aber bei den großangelegten Analysen und Lean-Initiativen keine Beachtung. Gerne möchten wir an dieser Stelle aber das Augenmerk auf eine vielleicht doch zu oft übersehene Art der Verschwendung lenken – die Mikro Verschwendung.
Was ist Mikro Verschwendung?
Unter Mikro Verschwendung versteht man jegliche Tätigkeit, Aktion, Ereignisse, etc. die weder mittelbar noch unmittelbar zur tatsächlichen Wertschöpfung beitragen, in der Regel aber auch nicht vermeidbar sind und die in ihrer jeweiligen Einzelbetrachtung vernachlässigbaren Einfluss auf die Produktivität haben. Erst in ihrer Kummulation kommen die Einflüsse der Mikro Verschwendung in ihrer eigentlichen Bedeutung zum Tragen.
Ist der Netzwerkdrucker auf dem Flur tatsächlich eine Einsparung? Geht ein Mitarbeiter 30 Schritte in ca. 15 Sekunden 20 mal am Tag zum Drucker, so ist er in einem Jahr schon zwei Arbeitstage nur mit Rumlaufen beschäftigt. Sucht er drei mal am Tag eine Minute lang beispielsweise den Angebotsordner oder einen Katalog, so ist er im Jahr einen vollen Arbeitstag nur mit Suchen beschäftigt. Und muss er 15 mal am Tag 15 Sekunden lang am Telefon die Öffnungszeiten aufsagen, dann ist er ebenfalls im Jahr zwei volle Arbeitstage nur mit Vorlesen beschäftigt.
Jeder kleine Handgriff für sich scheint kaum eine Rolle zu spielen und fällt bei fast allen Überlegungen nicht ins Gewicht, doch kummuliert führen diese Tätigkeiten im Jahr zu mehr als 5 Arbeitstagen Verlust und somit zu einer erheblichen Verschwendung.
Die Eliminierung von 5 Arbeitstagen Mikro Verschwendung pro Jahr und Mitarbeiter entspricht einer Produktivitätssteigerung von ca. 2,5 %!
Kalkulationsgrundlagen
Als Kalkulationsgrundlage bereiten wir in diesem Fall die Daten für Baden Württemberg und das Jahr 2021 auf. Geht man von einer Fünf-Tage-Woche aus, so bleiben nach Abzug der Wochenenden (Samstage u. Sonntage) sowie der gesetzlichen und regionalen Feiertage, die nicht auf ein Wochenende fallen, noch 253 Arbeitstage für das Jahr 2021 übrig. Wird zudem noch 30 Tage Urlaubsanspruch gewährt, so sind es danach immer noch 223 Arbeitstage.
Tatsächlich könnten aber auch noch 4 weitere Feiertage in Abzug kommen, die 2021 leider auf ein Wochenende fallen (1. Mai, Tag der Deutschen Einheit, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag) aber in anderen Jahren zu berücksichtigen wären. Zur Vereinfachung der Berechnungen gehen wir von einer Durchschnittlichen jährlichen Arbeitszeit von 220 Tagen aus.
Zu der bereits angenommenen Fünf-Tage-Woche nehmen wir weiterhin eine 40 Stunden-Woche bzw. den 8 Stunden-Tag an. Trotz Unterschieden in den verschiedenen Branchen stellt die 40 Stunden-Woche laut Statistischem Bundesamt immer noch einen guten Mittelwert dar. Dies bedeutet, wir rechnen mit 480 Arbeitsminuten am Tag oder 105.600 Arbeitsminuten im Jahresmittel. Somit würde die oben beschriebene Verschwendung 2.585 Minuten bedeuten (5,38 Arbeitstage) und einen Produktivitätsverlust von tatsächlich nur 2,448 % ausmachen.
Jeden Tag eine Minute Verschwendung bedeutet ca. 0,2 % Produktivitätsverlust!
Beispiele für Mikro Verschwendung
Datengrundlage:
30 Tage Urlaub, 220 Arbeitstage/Jahr, 40 Stunden/Woche
Beispiele Mikro Verschwendung(Zum Download der Tabelle nutzen Sie den vorletzten Button in der PDF Menüzeile)
Haben auch Sie schöne Beispiele für Mikro Verschwendung? Dann schreiben Sie uns! Gerne nehmen wir hier auch Ihre tollen Ideen in unsere Beispieltabelle mit auf. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Wie kann Mikro Verschwendung verhindert werden?
Erkennen von Mikro Verschwendung
Bewerten von Mikro Verschwendung
Ist bereits eine Handlung oder Abweichung zum standardiseirten Prozess ausgemacht, die als verschwenderisch gelten könnte, so gilt es diese nach Art, Umfang und Relevanz zu beurteilen. Laut Definition steckt die Schwierigkeit aber schon im „vernachlässigbaren Einfluss“ der Einzelabweichung oder des -ereignisses. Berechnen Sie selbst in unserem kleinen Arbeitszeit- und Produktivitätsrechner Ihre Einsparungspotentiale und den Zugewinn in der Produktivität. So kann dann auch leichter eine Entscheidung zur Relevanz der Umsetzungsmaßnahmen getroffen werden.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem oder anderen Themen? Schreiben Sie uns ganz unverbindlich und wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.
In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.
Online Schulung: Lean / 5S Methode (1 Tag)
Lean / 5S Methode Basiswissen (1 Tag)
5S Auditor / 5S Auditorentraining (1 Tag)
Alle Schulungen / Seminare