Hilfsmittel für eine neutrale Moderation #2: Die Pro-Contra Liste
Dieser Beitrag ist ein Folgebeitrag in unserer Serie „Hilfsmittel für eine neutrale Moderation“, lasen Sie am besten von Beginn an.
Wie wir in unseren vergangenen Beiträgen bereits festgestellt haben, gilt eine neutrale Grundhaltung für jegliche erfolgreiche Moderation als unerlässlich (s. dort). Doch wie kann sich der Moderator seine Neutralität erhalten, wenn er fachlich und inhaltlich nicht mehr folgen kann?
Hilfsmittel Pro-Contra-Liste
Methodenbeschreibung
Einfach, altbekannt und trotzdem immer noch sehr effektiv, stellt die Pro Contra Liste eine einfache und funktionale Methode der Entscheidungsfindung dar. In eine Tabelle mit zwei Spalten werden jeweils die Vor- als auch die Nachteile einer bestimmten Problemstellung aufgelistet. So lassen sich die Alternativen anhand der gefundenen Pro- und Contra-Argumente einfacher vergleichen lassen. Anschließend werden diese bewertet und tragen so zur Entscheidungsfindung bei. Allein die aufgeführte Anzahl der Punkte solle allerdings kein Indiz dafür sein, wie entschieden werden soll. Möglicherweise gibt es ein so überwiegend positives Pro-Argument, daß es selbst durch mehrere kleinere Minuspunkte nicht entkräftet werden kann.
Anmerkungen
In Alltagssituationen wird diese Methode oft auch ohne Tabelle der Papierform auskommen und die jeweiligen Vor- und Nachteile werden in Gedanken gegeneinander abgewogen. Ein Aufschreiben der Argumente sollte trotzdem nicht unterschätzt werden, denn die Pro Contra Liste dient vor allem dazu, sich die unterschiedlichen Aspekte und Sichtweisen durch Visualisierung bewusst zu machen. Was aufgeschrieben ist, kann nicht geleugnet und übergangen werden.
Weiterhin ist eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz der Pro Contra Liste, die Betrachtung von klar abgrenzbaren Alternativen also nur wenn es um eine Entweder-Oder-Entscheidung geht. Hat die Entscheidungsfrage dagegen einen offenen Charakter, kann keine Pro Contra Liste erstellt werden.
Methodenblatt Pro Contra ListeAnsatz für die Moderation
Erstellt das Team eine Pro-Contra-Liste, bietet dies dem Moderator die einfache Möglichkeit sich bestimmte Maßnahmen und Argumente erklären zu lassen und liefert gelichzeitig bereits eine differenzierte Abwegung durch die Teilnehmer. Der Moderator ruft hierbei einerseits objektives Wissen der Sitzungsteilnehmer ab, ohne seinen neutralen Standpunkt aufgeben zu müssen. Andererseits liefert die Pro-Contra-Liste eine objektive und nahezu vollständige Sicht auf die Fragestellung.
Fazit
Wiederum zeigt sich, wie wichtig und unerlässlich die Kernkompetenz des Moderators ist, durch geschickte Fragestellungen ein Gespräch bzw. eine Besprechung neutral zu leiten und zu führen. Diese Fähigkeit kann intuitiv bereits gut ausgeprägt sein und bestimmte Personen verfügen bereits über einen angeborenen Spürsinn, die richtigen Fragen zu stellen. Für alle anderen gilt es, diese Fähigkeiten durch das Lernen bestimmter Fragetechniken zu erwerben! Jede Methode und jedes Hilfswerkezug bedient sich seiner eigenen spezifischen Fragestellungen und Fragetechniken.
Nächsten Beitrag aus dieser Reihe lesen…
In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.
KVP Schulung: KVP Basiswissen / KVP Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse
KVP Schulung: KVP Moderator / KVP Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen
Alle KVP Schulungen
In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.
FMEA Schulung: FMEA Basiswissen / FMEA Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für die FMEA Erstellung
FMEA Schulung: FMEA Moderator / FMEA Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen
Alle FMEA Schulungen