
Inhouse Schulungen immer beliebter
Im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern zeichnet sich bereits seit Jahren ein eindeutiger Trend ab: das Interesse geht immer mehr zu Organisation und Durchführung von Inhouse Schulungen. Diese Entwicklung können wir auch durch eigene Erfahrung in vielen Themenbereichen bestätigen. Doch was macht Inhouse Schulungen so beliebt im Vergleich zur Teilnahme an offenen Seminaren. Dieser Frage wollen wir in einer kurzen Gegenüberstellung auf den Grund gehen und haben dazu auch unsere Schulungsteilnehmer befragt:
Nachteile von „Offenen Seminaren“
„Schulungen sind wichtig, aber keiner will hin!“ Obwohl sich die Verantwortlichen der HR und Personalentwicklung weitestgehend einig sind und die Bedeutung von Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern im Fokus steht, stößt man immer wieder auf Hindernisse bei der tatsächlichen Umsetzung von Schulungsplänen und Weiterbildungskonzepten. Teilweise müssen Mitarbeiter zu Ihrem Glück regelrecht gezwungen werden und Vorgesetzte finden immer wieder kreative Gründe, warum gerade jetzt eine Schulung für die eigenen Mitarbeiter nicht möglich erscheint.
Tatsächlich geben viele befragte Schulungsteilnehmer an, die zur Auswahl stehenden Termine seien schon eine „wesentliche Einschränkung bei der Planung und Teilnahme“ am Seminar. Zudem seien oft Kollegen „krank oder im Urlaub“ und es ist schwierig, passende Schulungen auch „in der Nähe“ zu finden. Dies mache eine teils „aufwändige Anreise“ notwendig, „Übernachtung im Hotel“, „im Stau stehen“, „von der Familie getrennt“ zu sein und weitere Gründe wurden uns mehrfach genannt. Wir kommen also zu dem Schluß, die Mitarbeiter verbringen Ihre kostbare, da wenig verfügbare Freizeit, viel lieber daheim mit Ihren Familien, als weit entfernt in einem Seminarhotel eine Schulung zu besuchen während sich zudem in der Firma „die Arbeit stapelt“ und Termine näher rücken! Doch wie kann hier eine praktikable Lösung aussehen?
Vorteile von „Inhouse Schulungen“
Ein Ansatz kann sein, die Schulung zu sich ins Haus zu holen. Das kann einerseits über mediengestütztes Lernen erfolgen (E-Learning, Webinare, Online Tutorien, etc.) oder andererseits über Präsenzveranstaltungen in der eigenen Fimra, sog. Inhouse Schulungen. Wie diese angefragt, beauftragt und organisiert werden, finden Sie in diesem kurzen Beitrag.
Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen den Weg zu einer maßgeschneiderten Inhouse Schulung einfach dargestellt zu haben und freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage.
In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.