MoSCoW Priorisierung


[toc]

Ein weiteres Tool aus unserem KVP Methodenkoffer ist die MoSCoW Priorisierung, die hilft bei der Vielzahl an täglich anfallenden Arbeiten noch den Überblick zu behalten. Schon das einfache Aufschreiben einer To-Do-Liste bringt meist große Abhilfe, denn alles was aufgeschrieben ist, daran muss man schon nicht mehr denken. Aber wie steht es mit einer sinnvollen Gewichtung bzw. Priorisierung der vielen anstehenden Aufgaben und Entscheidungen. Vor allem beim Bearbeiten von Software-Projekten hat sich eine kleine Hilfestellung in Form einer kurzen und schnell durchführbaren Methode etabliert, die MoSCoW Priorisierung.

Definition der MoSCoW Priorisierung

Die MoSCoW Priorisierung ist eine Methode aus dem Projektmanagement und wird benutzt, um Aufgaben anhand ihrer Wichtigkeit und ihrer Auswirkung in eine optimale (u.U. auch abhängige) Reihenfolge zu bringen. Die vier verwendeten Betrachtungskategorien hängen dabei voneinander ab, deren Anfangsbuchstaben bilden das Akronym MoSCoW. (Weder besteht ein Zusammenhang zu der Metropole Moskau noch haben die kleingeschriebenen Buchstaben „o“ etwas zu bedeuten; diese dienen als Platzhalter um eine bessere Lesbarkeit zu ermöglichen.)

Betrachtungskategorien

Die für Aufgaben und einzelne Projektschritte betrachteten Kategorien sind:

M – must have

Diese Arbeiten sind unbedingt erforderlich!

S – should have

Diese Arbeiten sollten nur dann erledigt werden, wenn trotzdem alle vorrangigen Aufgaben erledigt werden können!

C – could have

Diese Arbeiten können nur dann umgesetzt werden, wenn keine höherwertigen Aufgaben dadurch beeinträchtigt werden!

W – won‘t have

Diese Arbeiten werden jetzt nicht umgesetzt, sind aber für eine spätere Priorisierungsbetrachtung vorgemerkt!

Must have

Die hier zusammengeführten Aufgaben und Anforderungen sind für das Gelingen des Projekts unabdingbar und können nicht weggelassen werden, ohne ein Scheitern des gesamten Projekts in Kauf zu nehmen. Elemente aus dieser Kategorie stellen somit die Minimalanforderungen an die Projektumsetzung dar.

Should have

Aufgaben und Anforderungen aus dieser Kategorie haben ebenfalls eine hohe Relevanz, sind jedoch nicht erfolgskritisch für das ganze Projekt. Diese können oft auf verschiedene Arten umgesetzt werden und sollten bei der Projektumsetzung berücksichtigt werden sofern sie keine übergeordneten Aufgaben gefährden.

Could have

Diese Aufgaben haben eine geringe Relevanz und werden erst dann berücksichtigt, wenn neben hinreichender Versorgung der vorhergehenden Kategorien weitere Ressourcen verfügbar sind. Priorität haben erst die anderen Aufgaben, diese hier sind „nice-to-have“.

Won‘t have

Hier gesammelte Aufgaben und Anforderungen sind von geringster Priorität; dies gilt allerdings nur für den aktuellen Projektschritt bzw. Planungsabschnitt und kann sich bei erneuter Betrachtung signifikant ändern. Die Arbeiten sind zwar zeitlich nicht kritisch, besitzen aber durchaus fachlichen oder technischen Wert und geraten durch den Vermerk nicht in Vergessenheit.
Vorlagenblatt

Kritische Auseinandersetzung

• Wichtig und zu beachten ist, daß eine Priorisierung mit der MoSCoW Methode lediglich eine Momentaufnahme darstellt. Änderungen im Projekt und entsprechender Zielsetzungen führen u.U. zu einer vollumfänglichen Veränderung der festgelegten Prioritäten und machen eine umgehende Anpassung notwendig.
• Aufgaben und Anforderungen der letzten Kategorie sollten nicht pauschal ignoriert werden. Diese sind häufig einfach umzusetzen, d.h. sie benötigen einen minimalen Einsatz von Ressourcen, können allerdings einen erheblichen Mehrwert bis hin zum Alleinstellungsmerkmal bieten.
• Im Gegensatz zu einer einfachen 1 bis 3 Priorisierung können mit dieser Methode die Anforderungen und Aufgaben klar und für alle nachvollziehbar definiert werden. Es werden sowohl zeitkritische als auch funktionale und nicht-funktionale Elemente berücksichtigt mit Blick auf größtmöglichen Nutzen für das Projekt.

Mehr Informationen...

In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.


KVP Schulung: KVP Basiswissen / KVP Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse


KVP Schulung: KVP Moderator / KVP Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen


Alle KVP Schulungen