
Self Consulting – Eine effiziente Form des Lernens
Wir beobachten seit einiger Zeit einen neuen Ansatz der Unternehmensentwicklung – das Self Consulting.
Self Consulting bietet eine interessante neue Ausprägung der Unternehmensberatung, deren Abläufe und Stärken wir in folgendem Beitrag kurz beleuchten möchten. Der Ansatz des Self Consulting versucht als logische Fortführung der bereits etablierten Lern- und Beratungswelten die Vorteile aus beiden Disziplinen miteinander zu verbinden und dem Kunden ein möglichst vollständiges Beratungsangebot zu unterbreiten, und dies möglichst im Selbststudium und ohne aufwändigen und teilweise kostspieligen externen Beratereinsatz.
Lernen und Beraten
Moderne Unternehmensberatung hat stets auch das Ziel Wissen zu vermitteln, so daß die betreuten Mitarbeiter und Teams auch immer in den Genuss kommen, etwas dazugelernt zu haben. Tatsächlich lässt sich zwischen Beraten und Lernen auch eine Vielzahl an Gemeinsamkeiten finden; sowohl einem guten Lehrer als auch einem verantwortungsbewussten Berater sollte es stets ein Anliegen sein, sich und sein „überlegenes“ Wissen nach einer bestimmten Lehr- oder Beratungszeit abkömmlich zu machen.
Der Kunde ist schnellstmöglich zu befähigen, die Probleme und Herausforderungen selbst anzugehen und Hindernisse durch die gemeinsam etablierten Maßnahmen auch überwinden zu können. Weitere externe Hilfe sollte nur noch im Einzelfall hinzugezogen werden müssen.
Auch ein guter Lehrer wird nie nur eindimensionales Wissen vermitteln, vielmehr versucht er seine Schüler zu befähigen, sich auch weiter selbständig neuen Themen zu widmen und diese effektiv für sich selbst zu erarbeiten; auch der beste Mentor und Lehrer muss irgendwann überflüssig werden.
Präsenz vs. E-Learning
Übertragen auf den Beratungs- und Weiterbildungsmarkt sehen wir heute zwei große Lager miteinander konkurrieren. Zum einen steht nach wie vor und unangefochten die klassische vorort Beratung sowie dazugehörige Präsenzseminare und Workshops hoch im Kurs. Die Faktoren, warum sich ein Auftraggeber für die Präsenzschulung entscheidet sind oft gar nicht so eindeutig zu benennen.
Nicht immer ist der direkte Kontakt zum Trainer und zu anderen Seminarteilnehmern das ausschlaggebende Kriterium. Manchmal sollen Mitarbeiter einfach nur „belohnt“ werden mit einem Tapetenwechsel, einem angenehmen Seminarstandort, einer Dienstreise. Fragen der Inhalte, der angewandten Didaktik oder der Kompetenz des Seminarleiters treten in den Hintergrund oder stellen sich erst gar nicht.
Entsprechend schwer ist es dann auch, den Kunden von der Gleichwertigkeit einer Online-Schulung bzw. des E-Learnings zu überzeugen, zumal in online moderierten Webinaren auch immer ein realer Trainer zur Verfügung steht um offene Fragen und Unklarheiten aus der Welt zu schaffen. Sicherlich hat in vielen Bereichen die weltweite Corona Pandemie der Onlinewelt Vorschub geleistet und teilweise vor Monaten noch undenkbare Szenarien finden heute völlig selbstverständlich online statt.
Die Besonderheit des Self Consulting
Das Self Consulting bietet allerdings nicht nur Schulung und Beratung in einer intelligenten Mischform an, es geht über den theoretischen Ansatz von Lernen und Beratung weit hinaus indem es wichtige sowohl formale als auch didaktische Elemente in nur einem Lern- und Beratungsprozess geschickt miteinander verbindet.
Ob Lernen und Beratung nun in Präsenz oder Online stattfinden mag jeder nach eigenem Geschmack entscheiden. Fairerweise muss man jedoch eingestehen, daß es durchaus auch Themengebiete gibt, welche didaktisch in der Onlinewelt schlichtweg nicht umzusetzen sind und zu einem großen Teil von Gruppenaktivität und Gruppendynamik leben. Der theoretische Ansatz bleibt jedoch in jedem Fall immer der selbe:
Zunächst wird geschult, je nach Thema für einen oder mehrere Tage, mal mehr und mal weniger anschaulich, jedoch stets auch mit großem theoretischen Hintergrund. Anschließend kehren die Teilnehmer in Ihre Unternehmen und an Ihre Arbeitsplätze zurück und versuchen dann das Erlernte dort gewinnbringend einzusetzen, Methoden und Abläufe einzuführen und bestimmte Maßnahmen umzusetzen.
Das Self Consulting löst diesen Ansatz auf und reduziert komplizierte Abläufe und Problembewältigungsstrategien auf kurze, einfache Lernimpulse. Im Anschluß an eine kurze Theoriephase folgt in der Regel immer eine Umsetzungsphase mit dazugehöriger konkreter Handlung. Diese praktische Durchführung in kleinen Schritten erlaubt es, den Teilnehmern schnell und unmittelbar die theoretisch erlernten Inhalte auch praktisch zu erleben.
Und dies geschieht nicht in einer geschützten Workshopumgebung sondern direkt am Ort der praktischen Umsetzung mit teilweise auch schon gewinnbringenden Ergebnissen.
Gleichzeitig ist die Dokumentation der Handlung auch ein Nachwesi zu deren Durchführung und kann, entsprechend nachverfolgt, auch ein signifikanter Motivationsfaktor sein. Zudem kommt durch den Self Consulting Ansatz und entsprechender Nachverfolgung sowie Dokumentation der Aufgaben ein weiteres nicht zu unterschätzendes Element zum tragen: der Wettbewerb mit den anderen Teams. Sobald man sich miteinander vergleichen kann, steigt die Motivation, die anderen zu überflügeln.
Fazit
Das Self Consulting bietet viele interessante Vorteile gegenüber dem klassischen Schulungs- und Beratungsansatz und bezieht die Onlinewelt als selbstverständliches Element mit ein. Es schafft eine untrennbare Verbindung zwischen kurzen Lernimpulsen und deren unmittelbaren Anwendung in der Praxis. Dies hebt die Motivation und kann bei entsprechender Dokumentation und Auswertung der Erfolge auch ein gesundes Klima des Wettbewerbs der einzelnen Consulted Teams untereinander schaffen.
Self Consulting kann bei eintsprechender Anwendung eine schöne Symbiose aus Theorie, praktischer Anwendung, Nachweisführung, Dokumentation und Motivation bilden.
Ob Self Consulting nun ein universell einsetzbares Wundermittel ist, wird wohl zu bezweifeln sein. Viele Aspekte dieser Vorgehensweise erfordern ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Selbststeuerung. Sind diese Fähigkeiten aber im Unternehmen schon vorhanden, dann bieten sich sicherlich auch die bisherigen Herangehensweisen an Veränderungsprojekte im Unternehmen an.
Somit kann Self Consulting sicherlich ein weiterer interessanter Baustein im System sein, um gezielt bei bestimmten Entwicklungsschritten eingesetzt zu werden, wird aber den klassischen Berater auch auf lange Sicht nicht überflüssig machen.
Quellen
[1] Fa. crossgo GmbH – Weil der Stadt [2] Fa. SelfConsult GmbH – Berlinu.a.
In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.
KVP Schulung: KVP Basiswissen / KVP Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse
KVP Schulung: KVP Moderator / KVP Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen
Alle KVP Schulungen