Wie funktioniert Moderation mit dem „Vier Ohren Modell“?
Ein wesentlicher Fehler des Moderators kann darin bestehen, die von den Teilnehmern gelieferten Informationen bewusst oder unbewusst derart zu verändern, daß u.U. Informationen verloren gehen, zusätzliche Informationen durch ihn selbst hinzugefügt werden oder die tatsächlich neutrale Information durch die Art und Weise, wie der Moderator diese auffasst, verändert und in der Bedeutung sprachlich gefärbt wird.
Dies wurde bereits durch Friedemann Schulz von Thun in seinem „Vier Ohren Modell“ beschrieben. Dabei ordnet er Sprachaussagen verschiedene Aspekte zu, die sowohl der Sender als auch der Empfänger berücksichtigen müssen, um eine erfolgreiche Kommunikation sicherzustellen.
Kommunikation erfolgt nicht nur durch das Übermitteln von Informationen, sondern beruht auch wesentlich auf der Beziehung und den erwarteten Reaktionen zwischen Sender und Empfänger. In der Moderation ist der Moderator Empfänger der Teilnehmerbeiträge (Sender).
Werden alle unterschiedlichen Aspekte bei der Kommunikation und dem Feedback berücksichtigt, können viele Missverständnisse aufgrund von Unklarheiten ausgeschlossen werden. Es geht darum, dass man bei jeder Kommunikation sowohl auf den Inhalt als auch auf die nonverbale Kommunikation achten sollte, um die Absichten des Sprechers vollständig zu verstehen.
Die vier Ebenen der Kommunikation
Das Modell besagt, dass mit einer Nachricht auch immer 4 Botschaften transportiert werden. Eine Äußerung kann also somit auch auf 4 verschiedenen Ebenen verstanden werden.
Das ist bei jeder Nachricht so; es kann nie nur eine Ebene angesprochen werden.
Auf diesen 4 Ebenen sind spezielle Botschaften enthalten, die in einer bestimmten Weise vom Sender gemeint und vom Empfänger interpretiert werden. Diese sind:
1. Die Sachebene
Was ist tatsächlich gesagt worden, was ist der Inhalt der Nachricht?
Die Sachseite des Modells erinnert uns daran, dass es wichtig ist, klar und präzise Informationen zu übermitteln und dass es hilfreich sein kann, Fragen zu stellen, um sicherzustellen, dass wir das richtige Verständnis haben.
2. Die Selbstauskunft
Was sagt die Nachricht über den Sender aus, welche Gedanken, Gefühle oder Absichten hat er damit preisgegeben?
Die Selbstoffenbarungseite des Modells erinnert uns daran, dass es wichtig ist, unsere Gefühle und Meinungen offen zu teilen und dass es hilfreich sein kann, unsere Perspektive zu erklären, um Verständnis und Empathie zu fördern.
3. Die Beziehungsseite
Wie wird die Beziehung zwischen Sender und Empfänger durch die Nachricht beeinflusst?
Die Beziehungsseite des Modells erinnert uns daran, dass es wichtig ist, wie wir miteinander interagieren und welche Rolle wir einnehmen, und dass es hilfreich sein kann, unser Verhalten anzupassen, um die Beziehung zu verbessern.
4. Der Apell
Welche Handlung oder Reaktion erwartet der Sender vom Empfänger, was ist die Aufforderung oder die Botschaft, die der Sender vermitteln möchte?
Die Appellseite des Modells erinnert uns daran, dass es wichtig ist, unsere Absichten hinter der Kommunikation zu verstehen und zu berücksichtigen und dass es hilfreich sein kann, klar und direkt zu kommunizieren, um unsere Ziele zu erreichen.
Das Vier Ohren Modell in der Moderation
In der Moderationssituation kann diese Differenzierung in verschiedene Ebenen bewusst genutzt werden um die Veränderung von Informationen zu begrenzen. Es kann zudem genutzt werden, um…
- Ihre eigenen Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und auszudrücken.
- die Perspektiven anderer Personen besser zu verstehen und ihre Worte und Handlungen besser zu interpretieren.
- Missverständnisse und Konflikte in der Kommunikation zu vermeiden oder zu lösen.
- Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, indem Sie lernen, klar und direkt auszudrücken, was Sie sagen wollen.
- Ihre Fähigkeit zuzuhören und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen zu verbessern.
- Feedback und Kritik konstruktiv zu geben und zu empfangen.
- in schwierigen Gesprächssituationen eine positive und produktive Dynamik aufrechtzuerhalten.
- Ihre Fähigkeit zu empathischer Kommunikation zu verbessern.
- Ihre Verhandlungsfähigkeiten auszubauen und zu verfeinern.
Als Moderator sollten Sie folgende Schritte beachten, um das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun in der Moderation anzuwenden:
- Stellen Sie sicher, dass Sie den Sachinhalt verstehen und gegebenenfalls nachfragen, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Beachten Sie die Selbstoffenbarung des Sprechers und fragen Sie gegebenenfalls nach, um mehr über die Perspektive des Sprechers zu erfahren.
- Fragen Sie nach dem Appell des Sprechers und helfen Sie ihm, seine Ziele zu erreichen, indem Sie ihm Feedback geben.
- Achten Sie auf die nonverbale Kommunikation und interpretieren Sie sie in Bezug auf den Kontext, in dem sie stattfindet.
Es ist wichtig, dass als Moderator eine offene Haltung einnehmen und auf die Bedürfnisse aller Beteiligten eingehen. Es ist wichtig, dass Sie als Moderator auch klar und deutlich kommunizieren und dafür sorgen, dass alle Beteiligten sich verstanden fühlen.