Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

KVP Ausbildungen


KVP Seminare Symbolbild

Ausbildungen mit Zertifizierung

KVP Schulungen (Einzelseminare)

KVP Basiswissen (2 Tage)

Das KVP Grundlagenseminar bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und dazugehörige Methoden sowie die Einbettung von KVP in Qualitätsstrategien. Erweiterte Arbeitsweisen und Zieldefinitionen werden erarbeitet um das breite Spektrum von KVP Möglichkeiten kennen zu lernen. Zielerreichungen durch den Einsatz von KVP können sein: Einsparung von Ressourcen, Verbesserung von Arbeitsabläufen, Verbesserung von Produkten, Prozessen und Kundenzufriedenheit, Reduzierung von Verschwendung und Kosten, Verringerung von Leistungsdruck und Festigung einer Unternehmenskultur. Dieses Seminar richtet sich dabei an Interessierte und Führungskräfte, die einen vertiefenden Überblick  sowie grundlegendes Verständnis über KVP benötigen, als auch an Mitarbeiter, welche Ihre Arbeitsweise in diesem Bereich intensivieren möchten. Für die Teilnahme am KVP Grundlagenseminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich, es empfiehlt sich jedoch vor der Teilnahme das Seminarskript durchzuarbeiten.


KVP Core Tools (2 Tage)

Ob in der Produktentwicklung, bei Fertigungsprozessen oder im Qualitätsmanagement – wenn Störungen auftreten, dann unerwartet und mit unbekannter Ursache. Der Handlungsbedarf und die Folgekosten sind hoch. In der Praxis beobachten wir häufig, dass 60% der Zeit für Diskussionen über Schuldzuweisungen oder über die beste Vorgehensweise vergeudet werden. Beginnt man endlich mit der Problembearbeitung, ist die Effizienz häufig erschreckend gering. Im Seminar KVP Core Tools erhalten Sie einen Überblick über die verschiedene Problemlösungstechniken und -strategien. Die pragmatischen und praxiserprobten Problemlösungstechniken helfen Problem- und Störungsursachen systematisch zu identifizieren, Ausschuss und Nacharbeit zu beseitigen sowie Fehler und Prozessstörungen präventiv zu vermeiden. Das Seminar vermittelt praxiserprobte, bewährte Problemlösungstechniken um schnell und effizient Probleme systematisch zu erkennen, Problemursachen pragmatisch zu beseitigen und Fehler präventiv zu vermeiden. Problemlösungstechniken sind bewährte best practices für Krisensituationen. Sie helfen zuverlässig im Versagensfall, schnell und treffsicher die richtigen Schlüsse zu ziehen und pragmatisch die Fehlerursachen dauerhaft zu beseitigen. Sie lernen folgende Methoden zur Problemanalyse, Ursachenbeseitigung und Versagensprävention kennen und durch Übung vertiefen: Problem-Checkliste, Fischgrät-Diagramm, Root-Cause-Analysis, Problem Analysis nach Kepner-TregoeTM, Anticipatory Failure Determination, bewertende Funktionsanalyse mit TRIZ, FMEA, 8D-Report, etc. Als Werkzeuge zur Ideen- und Lösungsgenerierung werden vermittelt: Kreativitätstechniken, TRIZ-Ideen- & Effekte-Tools, etc. Darüber hinaus erkennen Sie die Vorteile der kombinierten Verwendung der Methoden z.B. mit Lean Management, Six Sigma, FMEA, Wertanalyse und Bewertungsverfahren. Sie arbeiten mit diesen Werkzeugen an Musterbeispielen oder an eigenen Aufgabenstellungen aus der Praxis (Anm. Bei dem Umfang an Methoden kann lediglich ein Überblick über Arbeitsweise, Vor- und Nachteile gegeben werden, zur Vertiefung der Methodenlehre bieten wir gesonderte Seminare an).


KVP Moderator / KVP Moderatorenausbildung (3 Tage)

Eine Stabsstelle in der KVP Mannschaft nimmt der KVP Moderator ein, welcher den KVP Koordinator bei der Einführung, Koordination, Begleitung und Moderation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses unterstützt. Zu seinen Aufgaben gehören die Unterstützung der Koordination und Organisation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und die Etablierung einer positiv besetzten Verbesserungskultur. Motivation der Mitarbeiter als zentraler Motor eines erfolgreichen KVP erfordert zudem erhebliches Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, sich auf alle Mitarbeiter individuell einstellen zu können (soft skills). Zudem benötigt er ein Talent zum Delegieren um die KVP Teams effizient einsetzen und führen zu können ebenso wie eine hohe KVP Methodenkompetenz.

In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Methoden- und Moderatorenkenntnisse und können nach dem Seminar zusammen mit Ihren Mitarbeitern diese gelebte Unternehmensphilosophie in Ihrem Unternehmen bzw. Umfeld selbstständig einsetzen. Sie lernen, die Lösung vielfältiger Probleme in kleinen Schritten anzugehen und diese innerhalb kurzer Zeiträume umzusetzen. Sie sind damit in der Lage, den KVP- / Kaizen Ansatz in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Mitunter helfen Ihnen die praktischen Fallbeispiele, die Sie im Rahmen des Seminars anhand eines Methoden- bzw. Werkzeugkastens vermittelt bekommen. Das Seminar vermittelt Ihnen neben einer praxisnahen Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente mit zahlreichen  Fallbeispielen/Workshops vor allem das umsetzungsorientierte Wissen über die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen KVP-/ Kaizen Initiative.

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich als zukünftige Moderatoren qualifizieren wollen und an der Leitung von KVP Teamsitzungen und KVP Workshops teilhaben möchten sowie an alle Führungskräfte. Als zukünftiger KVP Moderator sind Sie in der Lage KVP-Teamsitzungen effizient und praxisnah zu moderieren und damit wertvolle Ressourcen optimal zu nutzen. In der Rolle als aktiver und passiver Moderator werden Sie in die Lage versetzt, die Mitarbeiter zur nachhaltigen Umsetzung zu motivieren. Für die Teilnahme an der KVP Moderatorenausbildung sind KVP Grundkenntnisse und/oder Erfahrungen als Teammitglied in KVP Projekten notwendig.


KVP Koordinator / KVP Koordinatorenausbildung (2 Tage)

Eine Leitungsstelle in der KVP Mannschaft nimmt der KVP Koordinator einhttps://kvp.de/schulungen/kvp-koordinator-kvp-koordinatorenschulung-kvp-koordinatorenausbildung/, welcher die Geschäftsführung bei der Einführung, Koordination und Begleitung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses unterstützt. Zu seinen Aufgaben gehören sowohl die generelle Koordination und Organisation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und die Etablierung einer positiv besetzten Verbesserungskultur als auch die Einführung von KVP in neue Unternehmensbereiche. Dies bezieht sich nicht, wie häufig missverstanden, ausschließlich auf die Produktion. Ebenfalls obliegt es dem KVP Koordinator auch im nicht wertschöpfenden Bereich Verbesserungspotentiale zu erkennen und anzugehen. Zudem benötigt er ein Talent zum Delegieren um die KVP Teams effizient einsetzen und führen zu können ebenso wie eine hohe KVP Methodenkompetenz.

In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Methoden- und Führungskenntnisse und können nach dem Seminar zusammen mit Ihren Mitarbeitern diese gelebte Unternehmensphilosophie in Ihrem Unternehmen bzw. Umfeld selbstständig einsetzen. Sie lernen, die Lösung vielfältiger Probleme in kleinen Schritten anzugehen und diese innerhalb kurzer Zeiträume umzusetzen. Sie sind damit in der Lage, den KVP- / Kaizen Ansatz in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Mitunter helfen Ihnen die praktischen Fallbeispiele, die Sie im Rahmen des Seminars anhand eines Methoden- bzw. Werkzeugkastens vermittelt bekommen. Das Seminar vermittelt Ihnen neben einer praxisnahen Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente mit zahlreichen  Fallbeispielen/Workshops vor allem das umsetzungsorientierte Wissen über die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen KVP-/ Kaizen Initiative.

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich als zukünftige Koordinatoren qualifizieren wollen und an der Leitung von KVP Projekten und KVP Initiativen teilhaben möchten sowie an alle Führungskräfte. Als zukünftiger KVP Koordinator sind Sie in der Lage KVP Projekte effizient und praxisnah durchzuführen. Weiterhin werden Sie in die Lage versetzt, die Mitarbeiter zur nachhaltigen Umsetzung anzuleiten. Für die Teilnahme an der KVP Koordinatorenausbildung sind KVP Grundkenntnisse und/oder Erfahrungen als Teammitglied oder Moderator in KVP Projekten notwendig.


Projektbegleitung und Projektcoaching von Ausbildungsprojekten (1 Tag)

Um ein Projekt effizient und zielgerichtet abzuarbeiten und zu messbarem Erfolg zu führen ist es bei den Ausbildungsprojekten meist hilfreich die Teilnehmer ein wenig an die Hand zu nehmen und anzuleiten. Im Idealfall erfolgt die Unterstützung vor Ort und direkt am Prozess; in der Praxis kann dies aber bis auf wenige Ausnahmen nicht gewährleistet werden. Uns ist es jedoch ein Anliegen die Ausbildung nachhaltig zu gestalten und unsere Teilnehmer so zu qualifizieren und zu befähigen, dass die erlernte Theorie auch in der Praxis funktioniert und dort erfolgreich und effizient angewendet werden kann. Aus diesem Grund bieten wir in regelmäßigen Abständen Coachingtage insbesondere für das Projektcoaching von Ausbildungsprojekten.


KVP Ausbildungszertifizierung – Zertifizierter KVP Junior Consultant / Zertifizierter KVP Senior Consultant (1 Tag)

Die KVP Zertifizierung ist abschließender Bestandteil der Ausbildungsreihen „Zertifizierter KVP Junior Consultant“ und „Zertifizierter KVP Senior Consultant„. Jeder zugelassene Zertifizierungskandidat legt an diesem Termin sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfung ab und hat Gelegenheit zur Projektpräsentation vor der Gruppe. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Unterlagen vor Antritt zur Prüfung eingegangen sein müssen. Ebenfalls sind Projektdokumentationen vor Prüfungsantritt einzureichen.