Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

KVP Institut – Gesellschaft für Beratung und Weiterbildung


KVP Institut - Gesellschaft für Beratung und Weiterbildung 1

KVPFMEADRBFMSix SigmaTWI5SIFSHACCP8D Report

Hinweis zur aktuellen Corona Lage…

Aufgrund der anhaltend hohen Belegung von Intensivbetten mit COVID-19-Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg hat das Landesgesundheitsamt gemäß der Corona-Verordnung die Warnstufe ausgerufen. Dies bedeutet vor allem für ungeimpfte und nicht genesene Personen ab Mittwoch, 3. November 2021, stärkere Einschränkungen.

In der Warnstufe müssen nicht-geimpfte und nicht-genesene Personen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens einen sog. PCR-Test vorlegen – insbesondere in Innenräumen. Das trifft auch auf einige unserer Schulungen zu, der PCR-Test darf nicht älter als 48 Stunden sein.

Die aktuellen Corona-Regelungen auf einen Blick (PDF).

Trifft diese Regelung auf eine unserer Präsenzschulungen zu, so werden wir Sie rechtzeitig über die notwendigen Maßnahmen informieren oder Ihnen gerne alternativen anbieten.

Bitte helfen Sie mit dem Coronavirus effektiv zu begegnen; weitere Informationen zu Schulungen in der Warn- und Alarmstufe finden Sie hier.

Schulungen und Weiterbildungen – Online Alternative ist eine echte Chance!

Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf unsere umfangreiches Angebot an Schulungen und Weiterbildungen, nutzen Sie jetzt die Zeit und die freigewordenen Kapazitäten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für deren qualifizierte Weiterbildung. Wir haben unser Online und Webinar Angebot dahingehend angepasst. Ergreifen Sie diese Chance und kehren Sie gestärkt aus der aktuellen Situation auf Ihren Erfolgskurs zurück. Im Anschluß finden Sie unser Schulungsangebot und die dazu entsprechenden Termine. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

Button Präsenz Schulungen

Button Online Schulungen

Button Inhouse Schulungen

Als Beratungs- und Unterstützungsdienstleister stehen wir Ihnen stets gerne zur Verfügung. Fundiertes Fachwissen, kombiniert mit der Erfahrung aus umgesetzten Projekten und einer zielstrebigen und praxisgerechten Vorgehensweisen, werden gemeinsam vereinbarte Ergebnisse erreicht. Zu den verlinkten Schwerpunktthemen können Sie professionelle und praxisnahe Leistungen bei uns anfragen.

Etablieren Sie mit uns ihren KVP: Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess – Jeden Tag ein bisschen besser!

Sondertermine in Kooperation mit dem IHK-Zentrum für Weiterbildung in Heilbronn

KVP IHK Zentrum für Weiterbildung Heilbronn

Noch nie wuchsen Anforderungen an Qualifikationen und Ausbildungen der Mitarbeiter derart schnell, wie wir es gerade erleben. In gleichem Maße wachsen damit aber auch die inhaltlichen Anforderungen an Anbieter von Qualifizierungen und Weiterbildungen sowie die Aktualität des Schulungsangebots. Um diesem Anspruch für Sie auch weiterhin gerecht zu werden und Ihnen eine optimale Auswahl an hochwertigen und themenaktuellen Schulungen anbieten zu können, arbeiten wir mit zuverlässigen und namhaften Partnern in der Region zusammen. Umso mehr freuen wir uns, einen der führenden Partner für Aus- und Weiterbildung in der Region für eine Zusammenarbeit gewonnen zu haben. Die Kooperation mit dem IHK-Zentrum für Weiterbildung der IHK Heilbronn konnten wir bereits in 2019 erfolgreich etablieren und führen seitdem gemeinsam Grundlagenseminre zu überaus interessanten und sogleich wichtigen Schulungsthemen, wie z.B.:

KVP Basiswissen – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse

FMEA Basiswissen – Methodeneinstieg in die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

8D Report – Die 8D Methode zur systematischen Reklamationsbearbeitung

5S Methode – Einstieg in Prozessverbesserung durch Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz

Die gemeinsamen Seminare und Schulungen finden im Haus der Wirtschaft in Heilbronn statt:

IHK Zentrum für Weiterbildung

IHK-Zentrum für Weiterbildung – Ferdinand-Braun-Straße 20 – 74074 Heilbronn

 

Wir freuen uns über Ihre Fragen und eine unverbindliche Kontaktaufnahme.

Neueste Beiträge

Was ist eine FMEDA?

Die FMEDA, kurz für „Failure Modes, Effects and Diagnostic Analysis“, ist eine etablierte Methode in der Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen. Oft auch als Komponenten-FMEA bezeichnet, hilft sie dabei, sicherheitsrelevante Elemente während der Entwicklungsphase zu erkennen und zu bewerten. Sie stellt eine erweiterte Version der FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) dar und fokussiert sich besonders auf elektronische Komponenten und Subsysteme. Grundlegende Erklärung Die FMEDA ist eine systematische Methode zur Erkennung und Bewertung möglicher Ausfallweisen, deren Konsequenzen und die Diagnosefähigkeit eines Systems. Sie hat das Ziel, die Verlässlichkeit und Verfügbarkeit eines Systems einzuschätzen und die Auswirkungen von Fehlern zu reduzieren. Durch die Anwendung einer FMEDA können Schwachpunkte im System aufgedeckt, das Design verbessert und die Systemperformance optimiert werden. Zudem hilft sie bei der Entwicklung passender Diagnosemechanismen, um Fehlerzustände frühzeitig zu identifizieren und angemessen darauf zu reagieren. Zielsetzung Das primäre Ziel der…

eFMEA - Die FMEA für elektronische Bauteile 2

eFMEA – Die FMEA für elektronische Bauteile

Die rasante Entwicklung der Technologie hat in den letzten Jahrzehnten zu einer verstärkten Nutzung und Integration elektronischer Systeme in verschiedenen Bereichen geführt. Von der Automobilindustrie über die Telekommunikation bis hin zur Medizintechnik spielen elektronische Komponenten und Schaltungen eine entscheidende Rolle. Die steigende Komplexität und Abhängigkeit von elektronischen Systemen bringt jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf deren Zuverlässigkeit und Sicherheit mit sich. Fehler in elektronischen Systemen können schwerwiegende Auswirkungen haben, wie beispielsweise Systemausfälle, Datenverlust, Sicherheitsrisiken oder Beeinträchtigung der Funktionalität. Was ist eine FMEA für elektronische Komponenten? Um potenzielle Risiken und Fehlerquellen in elektronischen Systemen präventiv zu identifizieren und zu bewerten, hat sich die eFMEA (electronic Failure Mode and Effects Analysis) als ein wertvolles Instrument etabliert. Die eFMEA ist eine erweiterte Form der Risikoanalyse, die sich speziell auf die Analyse von Fehlern und deren Auswirkungen in elektronischen Komponenten, Schaltungen und Systemen konzentriert….

Wie funktioniert Moderation mit dem „Vier Ohren Modell“?

Ein wesentlicher Fehler des Moderators kann darin bestehen, die von den Teilnehmern gelieferten Informationen bewusst oder unbewusst derart zu verändern, daß u.U. Informationen verloren gehen, zusätzliche Informationen durch ihn selbst hinzugefügt werden oder die tatsächlich neutrale Information durch die Art und Weise, wie der Moderator diese auffasst, verändert und in der Bedeutung sprachlich gefärbt wird. Dies wurde bereits durch Friedemann Schulz von Thun in seinem „Vier Ohren Modell“ beschrieben. Dabei ordnet er Sprachaussagen verschiedene Aspekte zu, die sowohl der Sender als auch der Empfänger berücksichtigen müssen, um eine erfolgreiche Kommunikation sicherzustellen. Kommunikation erfolgt nicht nur durch das Übermitteln von Informationen, sondern beruht auch wesentlich auf der Beziehung und den erwarteten Reaktionen zwischen Sender und Empfänger. In der Moderation ist der Moderator Empfänger der Teilnehmerbeiträge (Sender). Werden alle unterschiedlichen Aspekte bei der Kommunikation und dem Feedback berücksichtigt, können viele Missverständnisse aufgrund…

Kontinuierliche Weiterentwicklung von Schulungen: Der Fokus auf den Lernprozess

In einer schnelllebigen Welt, in der Technologie und Wissen rasant voranschreiten, ist es wichtiger denn je, sich auf den Lernprozess zu konzentrieren, um langfristig erfolgreich zu sein. Dies gilt insbesondere für Schulungen, die darauf abzielen, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln und kontinuierlich zu erweitern. Schulungen im Wandel: Das WIE im Fokus Traditionelle Schulungen fokussierten sich häufig auf das WAS, also auf das zu vermittelnde Wissen oder die zu erlernenden Fähigkeiten. Heutzutage liegt der Schwerpunkt jedoch auf dem WIE – dem Prozess der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten. Schulungsanbieter sollten die bestmögliche Art und Weise finden, Wissen zu vermitteln, um den Lernprozess effektiver und effizienter zu gestalten. Die Qualität des Lernprozesses steht im Vordergrund, nicht nur der Inhalt. Flexible und interaktive Schulungen: Der Schlüssel zur kontinuierlichen Weiterentwicklung Schulungen müssen flexibel und interaktiv gestaltet werden, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Es ist wichtig,…

Motivbild ChatGPT KVP

Was ist ChatGPT?

Warum ChatGPT die Zukunft der Chatbots ist. ChatGPT ist ein revolutionäres neues Tool, das es Chatbots ermöglicht, in Echtzeit mit Menschen zu interagieren. ChatGPT basiert auf der Generative Pre-trained Transformer-Technologie (GPT-3) und ist eine der leistungsstärksten künstlichen Intelligenzen, die entwickelt wurden. Es stellt seinem Benutzer eine intuitive, natürlich sprachbasierte Interaktion zur Verfügung, bei der ein Bot die eingegebenen Wörter analysiert und dann auf die richtige Weise antwortet. Die Verwendung von ChatGPT kann zu einer vollständig neuen Art der Chatbot-Kommunikation führen. Da es in der Lage ist, natürliche Sprache zu verstehen, können Chatbots ein breites Spektrum an Fragen beantworten, ohne dass ein Mensch eingreifen muss. Auch kann ChatGPT in der Lage sein, mehr als nur eine Antwort auf eine Frage zu geben. Es kann auch verschiedene Konversationsstränge verfolgen und die Antworten an die spezifischen Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Darüber hinaus bietet…

Paradigmenwechsel VUCA

Paradigmenwechsel zu einem neuen, agilen Denken

Immer mehr Unternehmen stellen fest, daß etwas nicht stimmt. Dieses „Etwas“ ist häufig gar nicht so genau zu greifen. Zuverlässige Pläne und Maßnahmen scheinen irgendwie nicht mehr richtig zu funktionieren und bringen nicht mehr die erhofften Veränderungen wie in der Vergangenheit. Pläne scheitern schon kurz nach deren Zustandekommen, Budgets laufen aus dem Ruder und Umsatzerwartungen werden nicht erfüllt. Vielleicht liegt es dann daran, daß ein bestimmter Teil der Wirtschaftswelt sich rasant verändert hat und bestimmte Anforderungen nicht mehr mit traditionellen und althergebrachten Werkzeugen erfüllt werden können. Diesen neuen Teil der Welt nennen wir die VUCA-Welt. Diese hat Ihre ganz eigenen Regeln und Gesetze und erfordert auch den Einsatz von ganz neuen, agilen und offenen Methoden und Herangehensweisen. Dafür ist aber in den betroffenen Bereichen eine grundlegende Veränderung der Denk- und Handlungsweisen erforderlich; man spricht von einem Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur….