What three words – Welche drei Worte?


Eine völlig neue Art der Navigation ist auf dem Vormarsch und tatsächlich auch schon in Praxiseinsatz bewährt – what3words! Sie macht Orte auffindbar, die mit herkömmlichen Navigationssystemen nicht auffindbar sind, weil sie entweder keine Adresse haben oder einfach zu klein sind. Stellen Sie sich vor, man kann plötzlich als Navigationsziel einen bestimmten Messestand, einen Werks- oder Halleneingang oder sogar das eigene Handtuch am Badesee bestimmen.

Wie funktioniert das?

what3words ist ein innovativer Ansatz zur Georeferenzierung von Standorten: über die gesamte Erdoberfläche wird ein Raster von 3 mal 3 Metern gelegt. Somit ist unsere Welt in ca. 57 Billionen kleiner Quadrate mit der Seitenlänge 3 Meter vollständig aufgeteilt; durch diese Rasterung werden auch Orte erfasst, die über keine konventionelle Adresse verfügen (Strasse, Hausnummer, PLZ, etc.) oder Adressen von großen Arealen werden auf ein 3 mal 3 Meter großes Feld konkretisiert (Wir treffen uns am Eiffelturm?!?). Jedes dieser Quadrate wird mit einer eindeutigen w3w-Adresse verknüpft, welche aus einer Kombination von drei einfachen Wörtern besteht.

w3w Adresse München

Kennen Sie den Biergarten am „Chinesischen Turm“ in München? Die Parkanlagen des Englischen Gartens sind sehr weitläufig. Doch über dieses Navigationssystem lässt sich gar der Aufstellort eines einzelnen Tisches klar definieren.  So ist dann beispielsweise die w3w Adresse dieses bestimmten Tisches(!!!) dort die Wortkombination: „immer.endet.aufzüge“. Die Kombination ist stets eindeutig, da man für 57 Billionen Wortkombinationen lediglich ca. 40.000 verschiedener Worte benötigt. Nur zum Vergleich, der Deutsche Duden listet ca. 145.000 Wörter. Es gibt also genügend Ausdrücke, um jedem Ort einen eigenen Namen zu geben. Die Namen ergeben keinen Sinn und haben keinen Bezug zum ausgewählten Ort. Das System erlaubt zudem die Nutzung der eigenen Muttersprache, ist somit auch größtenteils auf deutsch verfügbar.

Wofür braucht man so ein System?

Durch GPS und zahlreiche Navigations- und Karten-Apps schient unsere Welt ein ganzes Stück kleiner und überschaubarer geworden zu sein, zumindest ist die Weltkugel sehr präzise vermessen. Trotzdem können konventionelle Adressen eine äußerst unpräzise Angabe sein. Bedenken Sie z.B. die Situation von Paketzustellern, die trotz genauer Strassenadresse nicht immer den richtigen Werks- oder Lieferanteneingang finden können. Auch dürfen wir nicht von unserer wohlgeordneten Welt als Standard ausgehen; viele Orte auf der Welt sind nicht mit Strassennamen versehen oder diese kommen mehrfach vor, entlegene und kaum bevölkerte Gebiete sind überhaupt nicht verzeichnet, etc. Genau hier kommen die Stärken dieses einfachen Systems voll zur Geltung. what3words ist aber nicht dafür gedacht die konventionelle Navigation zu ersetzen, das System ist vielmehr dafür gedacht in Kombination mit Postleitzahlen, Strassenanamen und Hausnummern die Navigation zu vereinfachen und viel präziser zu gestalten. Weiterhin besteht auch ein Nachteil darin, daß man die Zieladresse, also die Wortkombination bereits kennen muss. Eine spontane Navigation mit drei Worten ist also noch nicht möglich.

Was sind die praktischen Anwendungsmöglichkeiten?

  • Bereits einige Staaten haben dieses System in Ihr Postwesen integriert, darunter Nigeria, Dschibuti, die Elfenbeinküste, die Mongolei, etc.
  • Speditionen verwenden das System um in weitläufigen Industriearealen die genauen Abladeorte zu bestimmen.
  • Das System hält Einzug in die Autonavigation und präzisiert dort die herkömmlichen Navigationssysteme.

Was denken Sie, könnten in Zukunft weitere praktische Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sein? Könnten einzelne Palettenstellplätze einfach und präzise bestimmt werden? Baut man Großparkplätze entsprechend diesem Raster könnte eine präzise Stellplatznavigation das Auffinden von Fahrzeugen erleichtern? Wo wurde Baumaterial auf einer Großbaustelle genau abgeladen oder wo soll der Kranfahrer danach suchen? Schreiben Sie uns Ihre Ideen, gerne nehmen wir diese hier auf.

Zum Beispiel können dank der Integration von what3words ab sofort bereits deutlich mehr als 100.000 Kunden von DB Schenker über das Online-Portal eSchenker ihre Abhol- und Lieferorte durch die Dreiwortadresse online buchen und ermöglichen so eine präzisere und effizientere Zustellung.

Mehr Informationen...

In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.


KVP Schulung: KVP Basiswissen / KVP Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse


KVP Schulung: KVP Moderator / KVP Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen


Alle KVP Schulungen