FMEA Formblatt
Im FMEA Formblatt werden alle potentiellen Fehler ( Fehlerfolgen, Fehler, Fehlerursachen) mit Ihren Maßnahmen dokumentiert.
Wie wird das FMEA Formblatt systematisch erstellt?
FMEA Formblatt generiert sich aus den 7 Schritten der FMEA
Egal, ob System FMEA (S-FMEA), Konstruktions FMEA (K-FMEA) oder Prozess FMEA (P-FMEA). Die Schritte sind immer die gleichen und haben sich zur FMEA Erstellung bewährt.
- Schritt 1: Planung und Vorbereitung (Scoping*)
- Ziele des Scoping
- Definition von Aufgaben- oder Untersuchungsumfängen in komplexen Planungs-, Management- und Produktentwicklungs- & Herstellungsprozessen
- eine Eingrenzung des betrachteten Systems,
- Ziele des Scoping
- Schritt 1: Planung und Vorbereitung (Scoping*)
- Schritt2: Strukturanalyse / Strukturbaum
- Ziel der Strukturanalyse
- eine Strukturierung des betrachteten Systems
- Ziel der Strukturanalyse
- Schritt2: Strukturanalyse / Strukturbaum
- Schritt 3: Funktionsanalyse
- Ziel der Funktionsanalyse
- Zielgerichtete Funktionsanalysen
- Definitionen von Funktionen der Strukturelemente,
- Schritt 3: Funktionsanalyse
- Schritt4: Fehleranalyse
- Ziel der Fehleranaylyse
- eine Analyse auf potenzielle Fehlerursachen, Fehlerarten und Fehlerfolgen, die sich direkt (z.B. unter Anwendung der W-Fragen[1]) aus den Funktionen der Strukturelemente ableiten,
- Anwensung der Methode Ishikawa kombiniert mit 5 x Warum
- Zielgerichtete Fehleranalyse & Ursachenforschung
- Praxis Workshop
- Schritt4: Fehleranalyse
- Schritt5: Risikobewertung
- Ziele der Risikobewertung
- eine Risikobeurteilung,
- B x A x E = RPZ (Nach VDA – AIAG ohne RPZ)
- Kritische Auseinandersetzung mit den Bewertungen
- Bewertungskataloge
- Maßnahmen- bzw. Lösungsvorschläge zu priorisierten Risiken
- Ziele der Risikobewertung
- Schritt5: Risikobewertung
- Schritt6: Optimierung
- Ziele der Optimierung
- Maßnahmen- bzw. Lösungsvorschläge zu priorisierten Risiken
- eine Verfolgung vereinbarter Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen und
- eine Restrisikobeurteilung bzw. -bewertung.
- Ziele der Optimierung
- Schritt6: Optimierung
- Schritt 7: Ergebnisdokumentation
- Kommunikation und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen zur Risikoreduzierung
- Wirksamkeitsbewertung der eingeführten Maßnahmen
- Hinweis auf technische Fehlerrisiken als Bestandteil des Entwicklungsplans und der Projektmeilensteine
- Zusammenfassung von Umfang und Ergebnissen der FMEA
- Schritt 7: Ergebnisdokumentation
*Neu: Der Schritt ist Neu und doch wiederrum alt. Jeder der schon einmal struktiert FMEA (Basis FMEA) aufgebaut hat, hat sich mit dem Punkt Scoping (Umfangsabschätzung) in seinen Projekten (Vatrianten FMEA) beschäftigt.
FMEA Formblatt

FMEA Formblatt
FMEA Formblatt mit Risikomatrixbewertungen
Bild: FMEA-Formblatt – 1. ohne Farben, 2. mit „Farben für Bewertungen“ (Farbcodierung), 3. mit Spalten für Risikomatrixbewertungen.
Die oben gezeigten Optionen „Farben für Bewertungen“ und „Spalten für Risikomatrixbewertung“ sind auch in Kombination nutzbar. Im Bild ist ein Beispiel gezeigt, bei dem die Farben übereinstimmen, obwohl diese Übereinstimmung nicht immer gegeben ist.
Quelle: APIS Informationstechnologien GmbH
FMEA Formblatt Beispiel

FMEA Formblatt Entgraten
FMEA Definition
Mehr Infos zur FMEA siehe unter
Schulungen und Weiterbildungen – Online Alternative ist eine echte Chance!
Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf unsere umfangreiches Angebot an Schulungen und Weiterbildungen, nutzen Sie jetzt die Zeit und die freigewordenen Kapazitäten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für deren qualifizierte Weiterbildung. Wir haben unser Online und Webinar Angebot dahingehend angepasst. Ergreifen Sie diese Chance und kehren Sie gestärkt aus der aktuellen Situation auf Ihren Erfolgskurs zurück. Im Anschluß finden Sie unser Schulungsangebot und die dazu entsprechenden Termine. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!
Fragen zu unseren Webinaren, eLearning, Inhouse Dienstleistungen und allen anderen Themen?
Inhouse Schulungen immer beliebter
Warum ist Qualifizierung so wichtig?
Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!