Szenarioanalyse
Die Szenarioanalyse ist eine Methode zur Untersuchung von zukünftigen Entwicklungen, in der verschiedene Szenarien (mögliche Zukunftsszenarien) betrachtet und analysiert werden.
Die Szenarien können sowohl positive als auch negative Entwicklungen umfassen und dienen dazu, Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen bei der Entscheidungsfindung und Planung für die Zukunft zu unterstützen.
Wie geht man bei einer Szenarioanalyse vo? Welche Schritte gibt es?
Eine Szenarioanalyse umfasst normalerweise folgende Schritte:
- Identifizierung der relevanten Themen und Trends: Dieser Schritt beinhaltet die Identifizierung der wichtigsten Faktoren, die die Zukunft beeinflussen können, wie zum Beispiel politische, wirtschaftliche, soziale und technologische Entwicklungen.
- Entwicklung von Szenarien: Anhand der identifizierten Themen und Trends werden mögliche Szenarien entwickelt, die sowohl positive als auch negative Entwicklungen umfassen können.
- Bewertung und Auswahl der Szenarien: Die entwickelten Szenarien werden bewertet und ausgewählt, um die relevantesten und plausibelsten Szenarien für die weitere Analyse auszuwählen.
- Analyse der Auswirkungen: Die ausgewählten Szenarien werden analysiert, um die möglichen Auswirkungen auf die Organisation oder das Unternehmen zu bestimmen.
- Ableitung von Handlungsoptionen: Anhand der Ergebnisse der Szenarioanalyse werden Handlungsoptionen entwickelt, die die Organisation oder das Unternehmen auf die verschiedenen Szenarien vorbereiten.
- Implementierung und Überwachung: Die entwickelten Handlungsoptionen werden umgesetzt und die Entwicklung der Szenarien und deren Auswirkungen werden überwacht.
Es gibt auch andere Methoden oder Schritte die man je nach Zweck und Umfang der Analyse anwenden kann. Es ist wichtig, dass man die Schritte an die Anforderungen des Projekts anpasst und flexibel bleibt.
Bitte beachten Sie auch unsere vielfältigen Magazinbeiträge zu weiteren KVP Methoden und KVP Schulungsthemen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen…
Inhouse Schulungen immer beliebter
Warum ist Qualifizierung so wichtig?
Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!
In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.
KVP Schulung: KVP Basiswissen / KVP Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse
KVP Schulung: KVP Moderator / KVP Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen
Alle KVP Schulungen
Fragen zu unseren Webinaren, eLearning, Inhouse Dienstleistungen und allen anderen Themen?
Downloads
- 10-10-10 Methode
- 5W Methode
- 5W1H Methode
- 6 Hut Methode
- 6-3-5 Methode
- 6W Fragetechnik
- 8D Report
- A3 Methode
- ABC Analyse
- Analogie Methode
- Attribute Listing Methode
- Besprechungsregeln
- Blockdiagramm
- Brainstorming
- Bullseye Methode
- Coffee-to-go Methode
- Die 7 Verschwendungsarten
- Eisenhower Prinzip
- Ishikawa Methode
- Kopfstandtechnik
- Kreuzworträtsel Methode
- Makigami Methode
- Meilenstein-Trendanalyse
- Mindmapping
- Morphologischer Kasten
- MoSCoW Priorisierung
- Orange View Methode
- Osborn Checkliste
- Paarweiser Vergleich
- Pareto Diagramm
- Pro Contra Liste
- Project Charter
- Prozessmapping Methode
- SCAMPER
- SIPOC Methode
- SMART Methode
- Spaghetti Diagramm
- SWOT Analyse
- Szenarioanalyse
- Time Line Methode
- Turtle Diagramm
- VoC Methode
- Walt Disney Methode
- Wash Methode