Time Line Methode
Die Time Line Methode (auch als „Scenarios by the Issue-Mapping Method“ oder „IMM-Method“ bekannt) ist eine Methode zur Szenarioanalyse, die von Royal Dutch Shell entwickelt wurde.
Sie zielt darauf ab, mögliche zukünftige Entwicklungen in Bezug auf verschiedene Themen (wie z.B. Wirtschaft, Technologie, Umwelt, etc.) zu identifizieren und zu analysieren.
Die Time Methode besteht aus mehreren Schritten:
- Identifizieren und priorisieren der relevanten Themen und Trends.
- Entwickeln von Szenarien, die die möglichen Auswirkungen dieser Themen und Trends darstellen.
- Bewerten und auswählen der Szenarien, die am relevantesten und plausibelsten sind.
- Analyse der Auswirkungen der ausgewählten Szenarien auf die Organisation oder das Unternehmen.
- Ableiten von Handlungsoptionen und Überwachung der Entwicklung der Szenarien und ihrer Auswirkungen.
Im Gegensatz zu anderen Methoden, gibt die Time Methode besonders viel Gewicht auf die Identifizierung der möglichen Auswirkungen der Themen und Trends auf die Zukunft, anstatt auf die Entwicklung von Szenarien. Es wird besonders darauf geachtet, dass die Szenarien die Auswirkungen auf die Zukunft von Unternehmen und Branchen darstellen und nicht nur auf politische oder gesellschaftliche Entwicklungen.
Bitte beachten Sie auch unsere vielfältigen Magazinbeiträge zu weiteren KVP Methoden und KVP Schulungsthemen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen…
Inhouse Schulungen immer beliebter
Warum ist Qualifizierung so wichtig?
Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!
In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.
KVP Schulung: KVP Basiswissen / KVP Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse
KVP Schulung: KVP Moderator / KVP Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen
Alle KVP Schulungen
Fragen zu unseren Webinaren, eLearning, Inhouse Dienstleistungen und allen anderen Themen?
Downloads
- 10-10-10 Methode
- 20 Keys Methode
- 5W Methode
- 5W1H Methode
- 6 Hut Methode
- 6-3-5 Methode
- 6W Fragetechnik
- 8D Report
- A3 Methode
- ABC Analyse
- Analogie Methode
- Attribute Listing Methode
- Besprechungsregeln
- Blockdiagramm
- Brainstorming
- Bullseye Methode
- Coffee-to-go Methode
- CPS – Kreativer Problemlösungsprozess
- Die 7 Verschwendungsarten
- Eisenhower Prinzip
- EPK – Ereignisgesteuerte Prozesskette
- FMEA Methode für KVP
- Handlungsmatrix
- Ishikawa Methode
- Kanban für Trello Software
- Kopfstandtechnik
- Kreuzworträtsel Methode
- Luhmannsche Fragetechnik
- Makigami Methode
- Meilenstein-Trendanalyse
- Mindmapping
- Morphologischer Kasten
- MoSCoW Priorisierung
- Orange View Methode
- Osborn Checkliste
- Paarweiser Vergleich
- Pareto Diagramm
- Pro Contra Liste
- Project Charter
- Prozessmapping Methode
- SCAMPER
- SIPOC Methode
- SMART Methode
- Spaghetti Diagramm
- START-UP Methode
- SWOT Analyse
- Szenarioanalyse
- Time Line Methode
- Turtle Diagramm
- VoC Methode
- Walt Disney Methode
- Wash Methode
- Wunschdenken Methode