Vorankündigung: Wir begrüßen Prof. Dr. Claus Hipp auf dem KVP Kongress 2016


Claus Hipp kommt nach Neckarsulm…

Auf dem diesjährigen KVP Kongress im Audi Forum vom 24.11. bis 25.11.2016 ist Prof. Dr. Claus Hipp sicherlich einer der bekanntesten und am meisten erwarteten Gastredner. Wir danken Herrn Hipp für seine Bereitschaft auf dem diesjährigen KVP Kongress über sein Leben, seinen Erfolg und die wichtigen moralischen Entschiedungen für kontinuierliche Verbesserung zu sprechen.

In seinem vielbeachteten Vortrag geht er dabei auf Aspekte der Unternehmensethik am Beispiel des Familienunternehmens Hipp ein:

„In einer Zeit, in der gesellschaftliche Veränderungen unter dem Schlagwort „Werteverfall“ diskutiert werden, sehen wir uns als Unternehmen, das bewusst in christlicher Tradition steht, verpflichtet, uns mit dem Thema „Unternehmensethik“ aktiv auseinanderzusetzen. Wir wollen damit dem heute häufig anzutreffenden Vorwurf, dass gerade die Welt der Wirtschaft und damit auch unser Unternehmen einen Verfall der gesellschaftlichen Ordnung vorantreibe, in überzeugender Form entgegentreten.

Daher führten wir im Hause HiPP ab dem 1. März 1999 ein Ethik-Management ein, das uns und all unseren Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten helfen soll, unser gemeinsames unternehmerisches Handeln reflektieren und unter moralischen Gesichtspunkten bejahen zu können. Aufgehängt ist unsere Vorstellung von Unternehmensethik dabei in wirtschaftsethischen Überlegungen, sie steht also nicht unabhängig im Raum:

Wie moralisch legitimiertes Verhalten von und in Unternehmen auszusehen hat, hängt vom ganzen Wirtschaftssystem ab, in dem das Unternehmen agiert. Ist diese Wirtschaftsordnung moralisch gerechtfertigt, so ist durch ihre Rahmenbedingungen für Unternehmen abschließend festgelegt, wie sie sich legitimer Weise zu verhalten haben. In diesem Zusammenhang erkennen wir die Rahmenordnung des bundesdeutschen und in Zukunft europäischen Wirtschaftssystems, die soziale Marktwirtschaft mit ihrem Funktionsmechanismus des sozial abgesicherten Wettbewerbs als moralisch Iegitimiert an.

Zu dieser Überzeugung kommen wir, weil diese Wirtschaftsordnung am Eigennutz orientiertes Verhalten von Unternehmern und Unternehmen durch den Wettbewerb und die Sozialgesetzgebung so einbindet, dass genau dieses Verhalten für alle Mitglieder in der Gesellschaft von Vorteil ist. Will ein Unternehmer nämlich langfristig erfolgreich sein…“

Ausführliche Informationen zum KVP Kongress 2016 und zum Vortrag finden Sie hier.

Logo der Firma HIPP

Kurzbiografie Prof. Dr. Claus Hipp

Professor Dr. Claus Hipp ist 1938 als zweites von sieben Kindern in München geboren. Er ist verheiratet, hat fünf Kinder sowie zwölf Enkelkinder.

Claus Hipp studierte Jura. Schon während des Studiums wurde er mit der Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebs betraut, den er ganz auf ökologischen Landbau umstellte. Nach dem Tod des Vaters übernahm er mit 29 Jahren die väterliche Firma und baute die ökologische Idee seiner Eltern mehr und mehr aus. „Bio“ war ein Markenzeichen von HiPP, lange bevor diese Produktionsform überhaupt zu einem Marktfaktor wurde. Persönlich fuhr Claus Hipp über die Dörfer mit dem Ziel, Überzeugungsarbeit für den organisch-biologischen Landbau zu leisten. Nach und nach, in oft mühevollen Prozessen, konnte er die Bauern für seine Idee gewinnen und ein Netz von Bio-Vertragslandwirten aufbauen. Dank dieser Pioniertat steht HiPP seit nunmehr über fünf Jahrzehnten für den ökologischen Gedanken ebenso wie für eine bewusste und sensible Auseinandersetzung mit den Themen Natur, Mensch und Wirtschaft.

Der Aufbau eines umfassenden und verlässlichen Bio-Rohstoffbeschaffungssystems und das kompromisslose Qualitätsdenken führten zu einem eigenen strengen HiPP-Standard. Qualität, Sicherheit und ständige Kontrolle der Produkte sind für Claus Hipp vorrangig. Das konsequente Engagement für Werte und Qualität, Nachhaltigkeit und Umweltschutz ebenso wie für verantwortungsbewusstes und soziales Management, fußt auf seiner starken Verankerung in der christlichen Verantwortung als Grundlage seines unternehmerischen Wirkens.

Der Gedanke, im Einklang mit der Natur und im Respekt vor der Schöpfung zu handeln, war nicht nur leitend beim konsequenten Umstieg auf die Bio-Produktion, sondern auch für das Ziel des nachhaltigen Wirtschaftens im Sinne der CSR. Als erster Nahrungsmittelhersteller Europa hat HIPP bereits 1995 einen Umweltbericht vorgelegt, in dem bis heute regelmäßig die umfassenden Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ebenso wie das soziale und ethische Engagement bezüglich der Mitarbeiter kommuniziert werden. Die „HiPP Ethik-Charta“ bildet seit 1999 die Basis für das Verhalten und das Miteinander des Unternehmens am Markt, intern und gegenüber
Geschäftspartnern, ebenso wie gegenüber Staat, Gesellschaft und Umwelt.

Unter seiner Führung entwickelte sich HiPP Babynahrung zu einer der bekanntesten Marken Deutschlands und zum Symbol für eine Wirtschaftsweise, die von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit geprägt ist.

Neben seinem Engagement als Unternehmer ist Professor Dr. Claus Hipp auch auf andere Weise vielfältig aktiv: Er absolvierte bis 1970 eine künstlerische Ausbildung und ist seitdem auch als freischaffender Künstler tätig. Viele seiner Werke sind heute international ausgestellt. Im georgischen Tbilisi unterrichtet er an der Staatlichen Kunstakademie Malerei Masterstudienteilnehmer in Bühnenmalerei und an der Staatlichen Universität Betriebswirtschaft.

Zudem spielt Prof. Hipp seit vielen Jahren im Münchner Behördenorchester Oboe. Er ist Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Ehrenpräsident der Deutsch-Russischen Außenhandelskammer in Moskau sowie Honorarkonsul von Georgien für Bayern und Baden-Württemberg und Ehrenvorsitzender der Vereinigung der Deutschen Wirtschaft in Georgien.

Für sein unternehmerisches und ökologisches Engagement erhielt Prof. Dr. Claus Hipp mehrfach hohe Auszeichnungen. So wurde er beispielsweise bereits 1997 als „Öko-Manager des Jahres“ ausgezeichnet und konnte im Jahr 2000 für HiPP – als eines von 12 Unternehmen weltweit – den „Millennium Business Award“ entgegennehmen. Weitere Anerkennungen sind der „Nachhaltigkeitspreis der deutschen Bundesregierung“ 2009, der internationale „Steiger Award“ für Geradlinigkeit, Offenheit, Menschlichkeit und Toleranz 2010, der Ehrenpreis „Der ehrbare Kaufmann“ 2011, der „CSR-Preis der Bundesregierung“ 2013, der „Ehren-Querdenker-Award“ 2014, der ihm als Vorreiter für Nachhaltigkeit verliehen wurde, sowie 2015 der Lebenswerk-Award des Internationalen Wirtschaftsforums in Baden-Baden.

Mehr Informationen...

In unseren praxisorientierten Schulungen behandeln wir u.a. dieses und viele weitere hilfreiche Themen anhand ihrer eigenen Beispiele. Ausführliche Schulungsinhalte zu den einzelnen Themenschwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der jeweiligen Seite.


KVP Schulung: KVP Basiswissen / KVP Grundlagenschulung (2 Tage) – Grundlagen und die wichtigsten Hilfsmittel für kontinuierliche Verbesserungsprozesse


KVP Schulung: KVP Moderator / KVP Moderatorentraining (3 Tage) – Qualifizierung für Moderatoren und vertiefendes Methodenwissen


Alle KVP Schulungen