Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

Produktentwicklung Schulungen


QFD Methode – Quality Function Deployment (1 Tag)

QFD ist eine in Japan entstandene Methode um maßgeschneiderte Produkte und Prozesse zu entwickeln, die das gewisse „Aha-Erlebnis“ beim Kunden auslösen – endlich ein Produkt, dessen Leistungsprofil exakt das Kundenbedürfnis trifft. Ein Produkt mit genau den Eigenschaften, die sich der Kunde wünscht und auch bereit ist, zu bezahlen – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dabei hilft Quality Function Deployment (QFD), die Bedürfnisse des Kunden besser zu verstehen und dadurch Innovationspotentiale zu identifizieren. QFD reduziert Entwicklungskosten und -zeiten. Mit Hilfe der QFD-Methodik entsteht ein umfassendes Lastenheft, aus dem im Team ein vollständiges und belastbares Pflichtenheft für die Entwicklung erarbeitet wird. Das „Flop-Risiko“ einer Entwicklung sinkt erheblich. Mit QFD entwickelte Produkte berücksichtigen die relevanten Kundenwünsche umfassend, bieten wahrnehmbar gesteigerten Kundennutzen und häufig Differenzierungs- und Alleinstellungsmerkmale, die langfristig den Wettbewerbsvorsprung des Unternehmens sichern.


Kreativitätstechniken


Wertanalyse (2 Tage)

Wertanalyse ist eine Methode um kostengünstigere Produkte und Prozesse ohne Einschränkungen bezüglich Qualität, Lieferterminen und Leistungsumfang zu entwickeln oder zu optimieren. Die kundenorientierte und nutzenoptimierte Gestaltung und Verbesserung von Produkten und Prozessen zu minimalen Kosten ist die wichtigste Herausforderung in einem schwieriger werdenden Wettbewerbsumfeld. Wertanalyse (WA) bzw. Value Management (VM) beschreibt den Handlungsrahmen für ein erfolgreiches Kostenmanagement, eine kundenorientierte Vorgehensweise und die notwendigen praktischen Methoden, um dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei ist die Wertanalyse ein bereichsübergreifender Ansatz und bezieht alle Unternehmensbereiche in die Optimierungsmaßnahmen mit ein.


Effizienz im kreativen Prozess


Design for Six-Sigma Green Belt (11 Tage)

Design for Six Sigma (DFSS) bedeutet optimale Planung und Steuerung der Entwicklung neuer Produkte und Herstellungsprozesse. Ideal eingesetzt sichert DFSS das richtige Produkt mit den richtigen Eigenschaften zum richtigen Zeitpunkt. Design for Six Sigma steuert den Entwicklungsprozess durch stringentes Projektmanagement und durch Methoden und Werkzeuge, die ineinander greifen und auf 6-Sigma Qualität (3,4 Fehler pro Million Fehlermöglichkeiten) hinwirken. Ziel der Methodik sind robuste und streuungsarme Prozesse.

Der Design for Six Sigma Green Belt ist so ausgebildet, dass er einen großen Anteil der Prozessprobleme lösen kann, die in der Fertigung auftreten können. Der Six Sigma Green Belt ist für den positiven Erfolg von Six Sigma Projekten verantwortlich, die von ihm geleitet werden. Der Six Sigma Green Belt hat folgende Aufgaben:

  • Leitung von kleineren Six Sigma (Teil-) Projekten im Unternehmen
  • Leitung des zugehörigen Teams zum Verbesserungsprojekt
  • Ausbildung der beteiligten Mitarbeiter zu Six Sigma Yellow Belts
  • Berichterstattung an die Six Sigma Black Belts und Six Sigma Sponsoren
  • Beherrschung der Six Sigma Werkzeuge und zielstrebige Umsetzung der Six Sigma Methodik

Innovative Werkzeuge


TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens (1 Tag)

TRIZ bietet effiziente und pragmatische best-practice Techniken zum Problemlösen und Erfinden. Die TRIZ-Werkzeuge eignen sich ebenso für die Produktentwicklung wie für die Optimierung von Fertigungsprozessen und ebenso zum schnellen Beseitigung von Fehlern und Störungen. Wie wäre es, Sie könnten systematisch erfinden oder Qualitätsprobleme und Prozessstörungen schnell und mit reproduzierbarem Erfolg beseitigen? Die in TRIZ beschriebenen innovativen Prinzipien sind von erfolgreichen Erfindern abgeschaut. Funktional strukturierte Wissensdatenbanken bieten Zugang zu branchenfremden Lösungen. Die TRIZ-Evolutionsgesetze ermöglichen eine technologische Prognose zukünftiger Entwicklungen. Somit ermöglicht TRIZ mit reproduzierbarem Erfolg eine schnelle und zielgerichtete Ideengenerierung mit hohem Innovationspotential.


Design Thinking


Poka Yoke Schulung (1 Tag)

Poka Yoke (jap. poka:“der unbeabsichtigte Fehler“, yoke:“vermeiden“) geht davon aus, dass kein Mensch und auch kein noch so ausgeklügeltes System in der Lage ist, unbeabsichtigte Fehler vollkommen zu vermeiden. Somit kann man Poka Yoke als fehlervermeidendes Mittel nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip einsetzen. Poka Yoke Lösungen decken Fehler nicht nur vollständig auf, sie verhindern sogar völlig, dass Fehler überhaupt erst entstehen können. Häufig werden hierfür kostengünstige technische Vorkehrungen und Einrichtungen verwendet, welche nach dem Poka Yoke Prinzip konstruiert sind und vermeiden, dass Fehlhandlungen im Fertigungsprozess nicht zu Fehlern am Endprodukt führen. Einfache Beispiele hierfür sind: TAE-Telefonstecker lassen sich nicht verkehrt herum einstecken, SIM Karten für Mobiltelefone lassen sich aufgrund ihrer Form nur in der richtigen Ausrichtung in das Gerät einfügen, Farbmischmaschinen dosieren Farbpigmente erst nach Überprüfung des EAN Barcodes an der Basisfarbe, Starkstrom CEE Stecker lassen sich nur in der korrekten Ausrichtung in die Steckdose einführen, Bankautomaten geben erst das Geld heraus, wenn die EC Karte entnommen ist um zu verhindern, dass diese vergessen wird, etc.


LEAN Development


FMEA Kompaktschulung / FMEA für Führungskräfte (1 Tag)

Das FMEA Kompaktseminar bietet einen Überblick über die Anwendungsbereiche und die Entstehung der FMEA Methode. Grundlegende Arbeitsweisen sowie die Unterscheidung in System-, Konstruktions- und Prozess-FMEA werden dabei thematisiert. Wichtige Kernelemente des Seminars bilden dabei die VDA-konforme Anwendung der 5 Schritte der FMEA. Dieses Seminar richtet sich an Interessierte und Führungskräfte, die einen Überblick sowie grundlegendes Verständnis über die FMEA Methode benötigen, als auch an Mitarbeiter, welche einen ersten Einstieg ins Risikomanagement suchen. Für die Teilnahme am FMEA Kompaktseminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich.


FMEA Online Schulung (1 Tag)

Inhaltlich identisch mit dem FMEA Kompaktseminar, stellt das FMEA Online Seminar eine effiziente und kostengünstige Alternative dar. Es entfallen Reisekosten und Anreisezeiten zum Seminarstandort sowie evtl. Übernachtungen. Die technischen Möglichkeiten sind vorab mit der eigenen IT-Abteilung zu klären. Zwar sind für die Teilnahme am FMEA Online Seminar keine Vorkenntnisse erforderlich, QM Grundlagen sind jedoch für das bessere Verständnis von Vorteil.


FMEA Basiswissen Schulung / FMEA Grundlagenseminar (2 Tage)

Das FMEA Grundlagenseminar bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und die Einbettung der FMEA Methode in Qualitätsstrategien. Erweiterte Arbeitsweisen sowie die Unterscheidung in System-, Konstruktions- und Prozess-FMEA werden dabei detailliert thematisiert. Wichtige Kernelemente des Seminars bilden dabei die VDA-konforme Anwendung der 5 Schritte der FMEA sowie eine ausführliche Betrachtung und Interpretation von Risiko Prioritäts Zahlen (RPZ). Dieses Seminar richtet sich an Interessierte und Führungskräfte, die einen vertieften Überblick  sowie grundlegendes Verständnis über die FMEA Methode benötigen, als auch an Mitarbeiter, welche Ihre Arbeitsweise im Risikomanagement vertiefen möchten. Für die Teilnahme am FMEA Grundlagenseminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich, QM Grundlagen sind für das bessere Verständnis von Vorteil.