Objectives and Key Results (Basiswissen) – OKR Schulung | OKR Seminar (2 Tage)
Strategische Ziele in Unternehmen sind meist langfristig angelegt. In einer VUCA-Welt, also einer dynamischen Welt voller Veränderungen und Überraschungen, ist eine langfristige Steuerung kaum noch möglich. Eine agile Steuerung mit OKR ist inkrementell und iterativ. Sie ist eingebettet in die zunehmend agile Umsetzung im Tagesgeschäft.
Zielmanagement mit Objectives and Key Results
Aufgrund der Agilisierung von Unternehmen werden Innovationen von Produkten und Dienstleistungen sowie die Entwicklung neuer Märkte in kurzen Zyklen überprüft, um jederzeit den höchsten Nutzen für die Kunden und das eigene Unternehmen zu erzielen. Die Ziele richten sich weniger auf einen Output (z.B. Produkt), sondern auf eine Lösung beim Kunden.
Dessen Messung und Steuerung erfordert in vielen Aspekten Veränderungen bei allen Beteiligten.
Zielsetzung des Seminars “Objectives and Key Results / OKR Basiswissen” (2 Tage)
- Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
- Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
- Sie wissen, wie die Umsetzung der Objectives in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
- Sie können Objectives in der Organisation sinnvoll kaskadieren
- Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen
In der Kombination von agilen Skalierungsansätzen wie SAFe® und einem agilen Ziele-Management mit OKR gestalten Sie die Wertschöpfung markt- und kundenorientiert für das gesamte Unternehmen und darüber hinaus.
Seminarinhalte
Hinführung zum Thema
- Typische Steuerungsaufgaben
- VUCA fordert Änderungen in der Unternehmenssteuerung
Verschiedene Ziele-Managementsysteme
- Hoshin Kanri
- Management by Objectives
- Objectives und Key Results
Agilität als Basis der Unternehmenssteuerung
- Business Agilität
- Agiles Mindset als Voraussetzung
- Agile Führung
- Skalierte Agilität
Markt-/Kundenzentrierung
- Output vs. Outcome
- Wertströme zur inkrementell-iterativen Zielerreichung
- Messung des Kundennutzens
OKR als Ziele-Managementsystem
- OKR als agile Methode
- Die „Flughöhe“ der Steuerung ändert sich
- Objectives als priorisierte kurzfristige Ziele
- Key Results als Indikator der Zielerreichung
- Beispiele für OKRs
OKR im Tagesgeschäft
- Die Organisation der Arbeit muss flexibler werden
- Kaskadierung der Ziele
- Die Priorisierung der Ziele
- Die Meetingstruktur zum OKR
Einführung, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren
- Die praktische Einführung von OKR
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung von OKR
- Nutzen von OKR
Die genannten Schulungsinhalte werden anhand eines fiktiven Fallbeispiels erarbeitet und mit Übungen und Videos vertieft.
Zielgruppe
Mitglieder der Geschäftsleitung, Leiter Business Development, Leiter Organisationsentwicklung, Leiter Strategie, Entwicklungsleiter, Studenten sowie interessierte Personen.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an dieser Schulung sind keine besonderen Voraussetzungen nötig, allerdings empfehlen wir Grundkenntnisse zu agilen Methoden wie beispielsweise Scrum sowie Erfahrungen in der Unternehmenssteuerung.
Hinweis
Dieses Seminar ist alternativ auch als offenes OKR Webinar (Onlineseminar) oder als Inhouse-Schulung buchbar.
Erweiterter Nutzen
- Praktische Übungsbeispiele zu OKRs.
- Kurz-Einführung in das Scaled Agile Framework
- Einführung in Software zur Abbildung von OKR
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
- Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
- Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.
Leistungsumfang
- ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter oder digitaler Form
- erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form
- Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
- Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Getränken während der Veranstaltung (bei Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung)
Seminardaten
Dauer: 2 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00 – 17:00 Uhr
Kosten: € 1.395.- zzgl. gesetzl. MwSt.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung
Anfrage- und Buchungsformular
Felder mit * sind Pflichtfelder.
Objectives and Key Results ist ein Management-System zur zielgerichteten und modernen Mitarbeiterführung. Es ist ein Rahmenwerk zur Zielsetzung (Objectives) und Messung von Ergebniskennzahlen (Key Results).
Mit dieser Management-Methode lassen sich gemeinsame Team-Ziele festlegen und täglich Fortschritte messen. Bei der Grundidee des Modells geht es darum, dass jedem Ziel, dem Objective, messbare Schlüsselergebnisse, die Key Results, zugeordnet werden sollen. In regelmäßigen Abständen werden die Erfolge gemessen und neue Maßnahmen definiert.
Führende Organisationen erzielen damit nicht nur schnelles Wachstum und Prozessoptimierungen. Gerade in großen Unternehmen dient das Framework auch als Katalysator für Innovation, Mitarbeiterentwicklung, und Kulturwandel. OKRs verbinden Strategien mit Ergebnissen, wobei sie sowohl die Kreativität als auch die Freiheit von Mitarbeitern und Teams bei der Erreichung von Vereinbarungen bewusst fördern.
Darüber hinaus machen sie Ihre Planung messbarer und helfen dabei, Ressourcen im laufenden Prozess zu sparen. Die Einführung dieser für viele Mitarbeiter neuen Methode erfordert Vertrauen und Geduld ist aber ein entscheidender Schritt, in der Wirtschaft von morgen, um als innovatives Unternehmen und attraktiver Arbeitgeber zu bestehen. Ein strukturierter OKR Prozess kann die Einführung der OKR Methode deutlich erleichtern.
Bitte beachten Sie auch unsere vielfältigen Magazinbeiträge zum Reklamationsmanagement. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen…