OKR Coach Training (Objectives and Key Results) – OKR Schulung | OKR Seminar (2 Tage)
Während der Ausbildung zum OKR Coach lernen Sie das agile Framework nicht nur in der Theorie kennen, sondern wenden es praktisch an. Die Rolle des Coaches unterstützt die Kollegen und das Management bei der Einführung und operativen Umsetzung des Objectives & Key Results (OKR).
Anders als der OKR Expert, der sich auf die methodischen Zusammenhänge und Prozesse des Ansatzes konzentriert, arbeitet der OKR Coach stärker mit den Menschen im OKR-Kreislauf und sichert damit die gemeinsame Ausrichtung, die Etablierung der Methode im Tagesgeschäft und die persönliche Entwicklung der beteiligten Personen.
Daher liegt in dieser Schulung der Schwerpunkt auf Moderationstechnik und der praktischen Durchführung der jeweiligen OKR-Events im Unternehmen.
Zielsetzung des Seminars “Objectives and Key Results / OKR Basiswissen” (2 Tage)
Im Workshop wird der Theorieanteil relativ gering gehalten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für praktische Übungen, um die OKR-Methode schnell zu verstehen und gehen auf die individuellen Situationen und Fragestellungen der Seminarteilnehmer:innen ein. Anhand der praktischen Beispiele arbeiten wir in Übungen und Diskussionen an der konkreten Umsetzung im Unternehmen. Ihre Vorteile dabe sind:
- Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
- Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
- Sie wissen, wie die Umsetzung der Objectives in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
- Sie können Objectives in der Organisation sinnvoll kaskadieren
- Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen
Seminarinhalte
Tag 1
- Warum brauchen wir OKR?
- Einstiegsfrage: Was soll bei Ihnen besser werden durch OKR?
- Vorstellung fiktives Beispielunternehmen
- Wie funktioniert OKR?
- Narrativ als Übersicht
- Big Picture inkl. Umsetzung
- Durchgängiges Beispiel
- Durchgängiges Beispiel eines OKR im Unternehmenszusammenhang
- Notwendige Rahmenbedingungen
- rote-blaue Welt generell (Systemtheorie)
- X-/Y-Theorie Mc Gregor
- Autonomy – Mastery – Purpose von Daniel Pink
- Agiles Mindset als Voraussetzung
- Die richtige Vision
- Vision – Mission – Canvas
- Brauchen wir ein MOAL?
- Der OKR-Kreislauf
- OKR-Planung & Alignment
- Objectives bilden mit Übung
- Key Results bilden mit Übung
Tag 2
- Die Rolle des OKR Coaches
- Ausprägungen der Rolle
- Moderationsaufgaben (Meetings im OKR-Kreislauf)
- Betreuungsaufgaben (lfd. Begleitung des Teams, APMO)
- Schulungsaufgaben (Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter)
- Expertenaufgaben (Ansprechpartner für alle Fragen zu OKR, … LACE)
- Change-Management-Aufgaben (Veränderung ist das Ziel, Mindset-Entwicklung)
- Sparringpartner des Managements (Vision + MOAL entwickeln, …)
- OKR-Umsetzung in der Praxis
- Kaskadierung mit Übung Coach-Aufgaben
- Operative Umsetzung mit Übung Coach-Aufgaben
- Weekly Review mit Übung Coach-Aufgaben
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
- Übung und Diskussion: Worauf kommt es bei OKR an?
- Übersicht Nutzen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
Das gesamte Training ist durch praktische Übungen, Diskussionen und Quiz-Einlagen ergänzt, um die Erfahrungen der Teilnehmer einzubinden, den Lernerfolg zu erhöhen und das Training aktiver zu gestalten.
Zielgruppe
Mitglieder der Geschäftsleitung, Leiter Business Development, Leiter Organisationsentwicklung, Leiter Strategie, Entwicklungsleiter, Studenten sowie interessierte Personen.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an dieser Schulung sind Vorkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit OKR notwendig. Die Schulung OKR Coach (2 Tage) baut auf unserer Grundlagenschulung OKR Expert (3 Tage) auf; alternativ empfehlen wir auch Grundkenntnisse zu agilen Methoden wie beispielsweise Scrum sowie Erfahrungen in der Unternehmenssteuerung. Sind Sie unsicher? Sprechen Sie uns einfach an und wir beraten Sie gerne über die passende Fortbildung für Ihr Anliegen.
Anmerkung
Objectives and Key Results ist ein Framework, das unabhängig der Branche und der Unternehmensgröße eingesetzt werden kann. Im Workshop nehmen wir uns ausreichend Zeit, um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den gleichen, einheitlichen Stand zu bringen und beginnen mit den Werten und Prinzipien agiler Arbeit. Diese bilden eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis von OKR und die spätere praktische Anwendung.
Hinweis
Dieses Seminar ist alternativ auch als offenes Webinar OKR Coach (Onlineseminar) oder als Inhouse-Schulung buchbar.
Erweiterter Nutzen
- Praktische Übungsbeispiele zu OKRs.
- Kurz-Einführung in das Scaled Agile Framework
- Einführung in Software zur Abbildung von OKR
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
- Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
- Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.
Leistungsumfang
- ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter oder digitaler Form
- erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form
- Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & OKR Workshops
- Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Getränke während der Veranstaltung (bei Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung)
Seminardaten
Dauer: 2 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00 – 17:00 Uhr
Kosten: € 1.250.- zzgl. gesetzl. MwSt.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung
Anfrage- und Buchungsformular
Felder mit * sind Pflichtfelder.
Objectives and Key Results ist ein Management-System zur zielgerichteten und modernen Mitarbeiterführung. Es ist ein Rahmenwerk zur Zielsetzung (Objectives) und Messung von Ergebniskennzahlen (Key Results).
Mit dieser Management-Methode lassen sich gemeinsame Team-Ziele festlegen und täglich Fortschritte messen. Bei der Grundidee des Modells geht es darum, dass jedem Ziel, dem Objective, messbare Schlüsselergebnisse, die Key Results, zugeordnet werden sollen. In regelmäßigen Abständen werden die Erfolge gemessen und neue Maßnahmen definiert.
Führende Organisationen erzielen damit nicht nur schnelles Wachstum und Prozessoptimierungen. Gerade in großen Unternehmen dient das Framework auch als Katalysator für Innovation, Mitarbeiterentwicklung, und Kulturwandel. OKRs verbinden Strategien mit Ergebnissen, wobei sie sowohl die Kreativität als auch die Freiheit von Mitarbeitern und Teams bei der Erreichung von Vereinbarungen bewusst fördern.
Darüber hinaus machen sie Ihre Planung messbarer und helfen dabei, Ressourcen im laufenden Prozess zu sparen. Die Einführung dieser für viele Mitarbeiter neuen Methode erfordert Vertrauen und Geduld ist aber ein entscheidender Schritt, in der Wirtschaft von morgen, um als innovatives Unternehmen und attraktiver Arbeitgeber zu bestehen. Ein strukturierter OKR Prozess kann die Einführung der OKR Methode deutlich erleichtern.
Bitte beachten Sie auch unsere vielfältigen Magazinbeiträge zur OKR Methodik. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen…