TRIZ Schulung | Theorie des erfinderischen Problemlösens
TRIZ bietet effiziente und pragmatische best-practice-Techniken zum Problemlösen und Erfinden. Die TRIZ-Werkzeuge eignen sich ebenso für die Produktentwicklung wie für die Optimierung von Fertigungsprozessen und ebenso zum schnellen Beseitigung von Fehlern und Störungen. Wie wäre es, Sie könnten systematisch erfinden oder Qualitätsprobleme und Prozessstörungen schnell und mit reproduzierbarem Erfolg beseitigen? Die in TRIZ beschriebenen innovativen Prinzipien sind von erfolgreichen Erfindern abgeschaut. Funktional strukturierte Wissensdatenbanken bieten Zugang zu branchenfremden Lösungen. Die TRIZ-Evolutionsgesetze ermöglichen eine technologische Prognose zukünftiger Entwicklungen. Somit ermöglicht TRIZ mit reproduzierbarem Erfolg eine schnelle und zielgerichtete Ideengenerierung mit hohem Innovationspotential.
Zielsetzung des Seminars „TRIZ Schulung / Theorie des erfinderischen Problemlösens“ (1 Tag)
Sie erlernen den Umgang mit den Kernelementen von TRIZ – die funktionalen Analyse-Werkzeuge, die Evolutionsgesetze technischer Systeme, die innovativen Lösungsprinzipien und die TRIZ-eigenen Effekte- und Lösungsdatenbanken. Sie arbeiten mit diesen Werkzeugen an Musterbeispielen und an eigenen Aufgabenstellungen aus Ihrem Umfeld. Weiterhin lernen Sie mit diesen Werkzeugen Ihre Aufgaben zukünftig schneller und besser zu lösen. Sie erfahren, wie TRIZ mit Methoden wie QFD, Wertanalyse, Six Sigma und FMEA nutzbringend kombiniert und zur Qualitätsabsicherung eingesetzt werden kann.
- Anleitung zu TRIZ im Methodenverbund
- Einsatz im Methodenverbund mit QFD, Value Stream Mapping, Wertanalyse und FMEA steigert die Leistungsfähigkeit der Einzelmethoden nochmals.
- Systematische Auseinandersetzung mit auftretenden Problemen
- Lückenlose Dokumentation sämtlicher Möglichkeiten
- Steigerung der Produktivität
- Steigerung der Effizienz durch Vermeidung von Wiederholungen
Seminarinhalte
- Einführung in das Thema
- Grundlagen und Begriffe
- TRIZ – Historie
- Geschichtliche Entstehung von TRIZ
- Ziele von TRIZ
- Innovations-Checkliste
- Idealität und Ressourcen
- Technische und physikalische Widersprüche
- Innovative Prinzipien
- Evolutionsgesetze
- funktionale Wissensdatenbanken
- Recherche-Tools
- TRIZ – Software
- Arbeiten in Methodenverbund (QFD, FMEA, Wertanalyse, Six Sigma u.a.)
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker aus Entwicklung/ Konstruktion, Qualitätswesen, Fertigungsplanung und Produktion, Studenten sowie interessierte Personen.
Erweiterter Nutzen
- Praktische Fallbeispiele anhand von realen Innovationsfällen.
- TRIZ Simulation anhand einer Schritt für Schritt Vorgehensweise.
- Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
- Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
- Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.
Leistungsumfang
- ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
- erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form als Download
- Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & TRIZ Workshops
- Businessverpflegung inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und und Getränken während der Veranstaltung
Seminardaten
Dauer: 1 Tag Präsenzveranstaltung / 9:00 – 17:00 Uhr
Kosten: € 549.- zzgl. gesetzl. MwSt.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung
Anfrage- und Buchungsformular
Felder mit * sind Pflichtfelder.