Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

Webinar: 8D Schulung | 8D Report | 8D Methode


Motivbild 8D Report

Die online 8D Schulung bietet eine ausführliche Einarbeitung in die 8D Methode bzw. den 8D Report. Dieser ist u.a. ein wichtiger Baustein beim erfolgreichen Umgang mit allen Reklamationen; dabei werden diese in acht obligatorische Disziplinen (Prozessschritte) aufgeteilt, die bei der Bearbeitung einer Reklamation erforderlich sind, um das zugrunde liegende Problem auch nachhaltig zu überwinden. Ein 8D Report ist damit Teil des Reklamationsmanagements und dient auch erheblich der Qualitätssicherung beim Lieferanten.

Trainieren Sie die Anwendung und Methodik anhand praktischer Beispiele in unseren praxisnahen 8D Schulungen. Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, vor allem an angehende und zukünftige Reklamationsbearbeiter, die durch eine 8D Schulung qualifiziert werden sollen. Als zukünftiger 8D Anwender sind Sie in der Lage Reklamationen effizient und nachhaltig unter Einbindung sämtlicher betroffenen Abteilungen und Mitarbeiter zu bearbeiten indem Sie effizient die vorgegebenen Prozesschritte durchführen.

Zielsetzung des Webinars “8D Report / 8D Schulung” (1 Tag / 8 UE)

Sie lernen effizient und zielgerichtet die Methode des 8D Reports kennen und anzuwenden. Dabei erweitern Sie Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Umfeld im Rahmen der Reklamationsbearbeitung anwenden und moderieren. Nach der 8D Schulung sind Sie in der Lage, Bereiche wie Arbeitsvorbereitung, Entwicklung und Fertigung hinsichtlich der Gesichtspunkte Reklamationen, Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Kommunikation zu unterstützen. Somit ist der 8D Report ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Problemlösung, auch wenn dieser nicht im Bereich des Reklamationsmanagements eingesetzt wird. Die Anwendung der 8D Methode hat zur Folge:

  • Verbesserung der Kunden-/Lieferantenbeziehungen
  • Systematische Auseinandersetzung mit auftretenden Problemen
  • Lückenlose Dokumentation sämtlicher Vorgänge
  • Erhöhung der Arbeitssicherheit
  • Steigerung der Produktivität
  • Steigerung der Effizienz durch Vermeidung von Fehlerwiederholungen (lessons learned)

Seminarinhalte

  • Einleitung ins Thema
    • Qualität
    • Normen ISO 9001:2015 / VDA
      • Qualität / Prozessmanagement / Kundenzufriedenheit
    • PDCA (Plan – Do – Check – Act)
    • Im Rahmen von KVP – Kontinuierliche Reduzierung von Reklamationen
  • Basiswissen 8D Methode
    • Aufbau & Struktur
    • Ablauf 8D Methode (nach PDCA)
    • 8D Formblatt / Formblätter / Formular / Vorlagen
      • 8D Formblatt VDA / QMC
      • Verschiedene Best Practice 8D Formblätter
    • Problemlösungsablauf (praktisches Fallbeispiel)
      • 1. Team bilden
      • 2. Problem / Fehler beschreiben (6W Methode)
      • 3. Sofortmaßnahmen
      • 4. Ursachenanalyse (Ishikawa / 5x Warum)
      • 5. Korrekturmaßnahmen
      • 6. Vorbeugungsmaßnahmen
      • 7. Problemlösung abschließen
      • 8. Lessons Learned / FMEA – (Würdigung der Teamleistung)
  • Methodenwissen
    • 6W (Probleme verstehen)
    • Ishikawa
    • 5xWarum
    • A3 Problemlösungsmethode
    • weitere Tools & Fragetechniken zur Ursachenforschung
    • FMEA & 8D Methode
    • 8D Moderation
    • Aufbau und Integration eines Qualitätszirkels
  • Praxisworkshop 8D Methode
    • Praktische Fallbeispiele anhand von realen Reklamationsfällen
    • 8D Simulation anhand einer Schritt für Schritt Reklamationsbearbeitung
    • 8D Simulation anhand einer Softwarelösung (8D Portal)
  • Aufbauwissen 8D
    • Kommunikation (intern / extern)
    • Reklamationen auswerten und analysieren
    • Effiziente Einbindung aller notwendigen Mitarbeiter in den Reklamationsprozess
  • Anforderungen nach VDA
    • Fehlerkultur und Rolle der Führung
    • Schnittstellen und Zusammenhänge zu anderen VDA Bänden
    • Spezifische Problembeschreibung
    • Aufbau des 8D Formulars
    • IST/ IST-Nicht Analyse
    • Ursache-Wirkungs-Diagramm für Auftreten und Nicht-Entdecken
    • 5 Why Betrachtung technisch und systemisch
    • Bewertungskatalog der einzelnen 8D Schritte
    • Risiken & Chancen der Schritte 1D bis 8D
  • Ausblick
    • Nachhaltigkeit erzeugen
    • Wirksamkeitskontrolle
    • Kennzahlen zur Messung des 8D-Prozesses
    • Methoden zur Qualitätsverbesserung
  • Diskussions- und Fragerunde

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, insb. dem Reklamationsmanagement und Kundendienst, Studenten sowie interessierte Personen. Für dieses Seminar sind QM Grundlagen von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie auch unsere Literaturhinweise. Vor allem die kurzen Handbücher geben einen guten Methodenüberblick und eignen sich hervorragend als Vorbereitung auf die Schulung.

Hinweis

Dieses Seminar ist alternativ auch als offene 8D Schulung  (Präsenzseminar) oder als 8D Inhouse-Schulung buchbar.

Erweiterter Nutzen

  • Entfall von langen Fahrstrecken, Reisezeiten und -kosten
  • Praktische Fallbeispiele anhand von Bild- und Videomaterial.
  • Die Trainings finden in einer  angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in digitaler Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form als Download
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & 8D Workshops

Dokumente, Hilfsmittel, Vorlagen

Webinar: 8D Schulung | 8D Report | 8D Methode 1

Problemlösungsblatt A3 Methode

Seminardaten

Dauer: 1 Tag Online Schulung / ca. 8:00 – 16:00 Uhr (8 UE)

Kosten: € 495.- je Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Abschluss: Teilnahmebescheinigung nach dem Webinar

Voraussetzungen:  Das Webinar erfolgt online; Sie benötigen Zugang zu einem internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher; die Verbindung der Rechner erfolgt mittels einer geeigneten Webinar Software; es ist u.U. eine gesonderte Installation vorzunehmen.

Anfrage- und Buchungsformular

Felder mit * sind Pflichtfelder.

Buchungsformular Webinar: 8D Schulung

Seminartermin

Datum und Seminarort *

Persönliche Daten

Firmendaten

Anmeldung Seminarteilnehmer

Wird gesendet
Hintergrundinformationen - Geschichtliche Entwicklung

Der 8D Problemlösungsprozess oder auch 8D Report genannt, findet hauptsächlich in der Automobilindustrie seine Anwendung und wird dort überwiegend verwendet, um schnell auf Kundenreklamationen oder Qualitätsprobleme bei gelieferten Bauteilen zu reagieren. Durch ihren praxistauglichen Ansatz und die vielseitige Anwendungsmöglichkeit erfhährt die 8D Methode eine immer weitere Verbreitung auch in andere Branchen hinein.

Der 8D Report ist ein Dokument, das im Rahmen des Qualitätsmanagements bei einer Reklamation zwischen Lieferant und Kunde (aber auch intern) ausgetauscht wird. 8D steht dabei für die acht obligatorischen Disziplinen (Prozessschritte), die bei der Abarbeitung einer Reklamation erforderlich sind, um das zu Grunde liegende Problem nachhaltig zu überwinden.

Die ersten drei Schritte werden üblicherweise von einem extra eingerichteten Team (häufig Task-Force genannt) durchgeführt und die Ergebnisse innerhalb von 3 Tagen an den Kunden zurückgemeldet, damit dieser in die Problemlösung involviert ist und den Fortschritt beurteilen kann.

Ein 8D-Report ist somit Teil des Reklamationsmanagements und dient auch der Qualitätssicherung beim Lieferanten. Speziell in der Automobilindustrie gibt es besondere Anforderungen durch den VDA und Methoden, die bei der Reklamationsbearbeitung mit der 8D-Methode zu beachten sind.

Bitte beachten Sie auch unsere vielfältigen Magazinbeiträge zum Reklamationsmanagement. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen…

Inhouse Schulungen immer beliebter

Im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern zeichnet sich bereits seit Jahren ein eindeutiger Trend ab: das Interesse geht immer mehr zu Organisation und Durchführung von Inhouse Schulungen. Diese Entwicklung können wir auch durch eigene Erfahrung in vielen Themenbereichen bestätigen. Doch was macht Inhouse Schulungen so beliebt im Vergleich zur Teilnahme an offenen Seminaren...

Warum ist Qualifizierung so wichtig?

Alle sprechen von Qualifizierung und Weiterbildung. Doch warum ist das so? Zu kaum einer anderen Zeit war die Arbeitswelt so stark geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, wie wir es heutzutage erleben. So reicht es heute bei Weitem nicht mehr aus, nur seine ursprünglich durch Studium und Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der täglichen Arbeit einzusetzen. Vielmehr unterliegt...

Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!

Mitarbeiter zu qualifizieren und weiterzubilden ist unumgänglich geworden, um Unternehmen und Standorte dauerhaft zu sichern und auf aktuelle Herausforderungen auszurichten. Dabei stellen wir fest, daß ein Trend von offenen Seminar- und Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter immer stärker hin zu individuellen Inhouse Schulungen geht. Die Vorteile hierfür liegen auf der Hand: Schulung von vielen...