Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

Zertifizierter KVP Senior Consultant


Zielsetzung des Ausbildungslehrgangs „Zertifizierter KVP Senior Consultant“ (11 Tage*)

Der Ausbildungslehrgang führt Sie von Grund auf in das Thema des KVP – des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses – ein und berücksichtigt in Schwerpunkten den philosophischen Überbau, Methodenlehre, Moderationsfähigkeiten sowie Unternehmenseinführung und Koordination und Leitung von mehreren Projekten. Somit sind Sie nach Abschluss und Zertifizierung in der Lage KVP im Unternehmen einzuführen, Verbesserungspotentiale zu erkennen und KVP Verbesserungsprojekte auszuwählen und zu überwachen. Dabei stehen Ihnen Moderationsmittel und ein umfangreicher Werkzeugkasten an Methoden der Ursachenforschung zur Verfügung, welchen Sie selbständig einsetzen können.

Zertifizierter KVP Senior ConsultantZertifizierter KVP Senior ConsultantZertifizierter KVP Senior Consultant
Voraussetzung:
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum KVP Junior Consultant
Voraussetzung:
Gute Kenntnisse KVP sowie fundierte Methodenkenntnisse
Voraussetzung:
keine
Kursweg:
Aufbaukurs KVP Junior zu KVP Senior Consultant
Kursweg:
Quereinstieg zum KVP Senior Consultant
Kursweg:
KVP Senior Consultant
Dauer:
6 Tage
Dauer:
7 Tage*
Dauer:
11 Tage*
KVP Core Tools 2 (2 Tage)KVP Basiswissen / KVP Core Tools 1 (2 Tage) KVP Core Tools 2 (2 Tage)KVP Basiswissen / KVP Core Tools 1 (2 Tage)KVP Core Tools 2 (2 Tage)
KVP Moderator (3 Tage)KVP Moderator (3 Tage)
KVP Koordinator (2 Tage)KVP Koordinator (2 Tage)
Prüfungsvorbereitung und Projektcoaching (1 Tag)Prüfungsvorbereitung und Projektcoaching (1 Tag)Prüfungsvorbereitung und Projektcoaching (1 Tag)
Prüfung, Projektvorstellung und Zertifizierung (1 Tag)Prüfung, Projektvorstellung und Zertifizierung (1 Tag)Prüfung, Projektvorstellung und Zertifizierung (1 Tag)
* markierte Seminarthemen sind je nach nachgewiesenem Kenntnisstand optional; ein Nachweis kann vor Antritt zur Prüfung in geeigneter Form erbracht werden und wird ggf. zur Ausbildung angerechnet. Die Teilnahme an der Veranstaltung „Prüfungsvorbereitung und Projektcoaching“ ist freigestellt; gegen Aufpreis kann diese auch im eigenen Unternehmen erfolgen.

Ablauf des Zertifizierungslehrgangs:

Zertifizierter KVP Junior Consultant

Sie besuchen in vorgegebener Reihenfolge die Seminarblöcke:

Nach Erfüllung sämtlicher Zertifizierungsvoraussetzungen (Durchführung und Dokumentation von KVP Verbesserungsprojekten, Bestehen von schriftlichen und mündlicher Prüfung, etc.) erlangen sie die Bezeichnung „Zertifizierter KVP Junior Consultant“.

Die Themen sind modular in verschiedene Ausbildungsblöcke aufgeteilt und können in vorgegebener Reihenfolge, jedoch vom Einzeltermin unabhängig besucht werden. Diese bestehen aus:

Ausbildungsblock / SeminarmoduleDauerEinzelkosten
KVP Basiswissen / KVP Core Tools 12 Tage€ 998.- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
KVP Moderator / KVP Moderatorenausbildung3 Tage€ 1.549.- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
KVP Core Tools 22 Tage€ 998.- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
KVP Koordinator / KVP Koordinatorenausbildung2 Tage€ 1.249.- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Prüfungsvorbereitung und Projektcoaching 1 Tag € 549.- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Prüfung, Projektvorstellung und Zertifizierung1 Tag€ 549.- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
5.892.- 4.998,- (zzgl. gesetzl. MwSt.)
* markierte Seminarthemen sind je nach nachgewiesenem Kenntnisstand optional; ein Nachweis kann vor Antritt zur Prüfung in geeigneter Form erbracht werden und wird ggf. zur Ausbildung angerechnet. Die Teilnahme an der Veranstaltung „Prüfungsvorbereitung und Projektcoaching“ ist freigestellt; gegen Aufpreis kann diese auch im eigenen Unternehmen erfolgen.

Ausbildungsablauf

Zertifizierter KVP Senior Consultant 1

Projektdurchführung

Im Rahmen der Ausbildung führen Sie eigenständig ein oder mehrere Verbesserungsprojekte in Ihrem Unternehmen durch. Dabei muss Projektdurchführung und -dokumentation den Richtlinien der Ausbildungszertifizierung entsprechen. Ebenso muss eine entsprechende Bestätigung über die sachlich ordnungsgemäße Durchführung und Ergebnisermittlung (in der Projektcharta enthalten) durch das Unternehmen vor Prüfungsantritt erfolgen.

Ein Projekt wird bei Ausbildungsbeginn gemeinsam festgelegt und während des Ausbildungszeitraums bis hin zum Abschluss begleitet. Dieses kann in jedem Bereich des eigenen Unternehmens angesiedelt sein. Insbesondere ist hier die Teilnahme am eintägigen Projektcoaching von Ausbildungsprojekten zu empfehlen. Dieses kann gegen Aufpreis auch individuell im eigenen Unternehmen erfolgen.

Um die Gleichwertigkeit der Projektaufgaben zu gewährleisten ist vor Prüfungsantritt eine Einsparung durch das Verbesserungsprojekt / die Verbesserungsprojekte in Höhe von mindestens € 10.000.- (in Summe) nachzuweisen.

Seminarinhalte

Die jeweiligen Seminarinhalte finden Sie unterhalb der zugehörigen Reiter. Ob Sie bei bereits bestehender Teilqualifikation auf einzelne Seminarmodule verzichten können finden Sie in unseren Richtlinien der Ausbildungszertifizierung. In jedem Fall sind Nachweise vor Prüfungsantritt zu erbringen.

  • KVP Basiswissen Kompakt
    • Kurze Wiederholung / Zusammenfassung
    • Offene Fragen klären
  • KVP vs. KAIZEN
    • Unterschiede KVP vs. KAIZEN
      • Entstehung & Kultur
      • Anwendung & Umsetzung
    • Praxisübung / Workshop
      • Ableitung aus KAIZEN Prinzipien für bessere KVP Prinzipien / KVP Workshops
  • Unternehmensziele / Geschäftsziele / KVP Ziele
    • Zielableitung Unternehmensziele / Geschäftsziele in KVP Ziele / Workshops
      • z.B. Senkung der Reklamationen, Prozessoptimierung, Prozessmanagement (Wer, Was, Wann, Wie, Womit),…
    • Neue Ziele
      • Im Team erarbeiten / ableiten
    • Praxisübung / Workshop
      • Potentialanalyse
        • Probleme finden
        • Ziele ableiten
  • Methoden / Werkzeuge / Konzepte / Bausteine
    • Vorstellung Methoden / Werkzeuge / Konzepte / Bausteine
      • KVP Basiswerkzeuge
      • KVP Methoden
        • Methoden der Problemlösung
        • Methoden des Risikomanagements
        • etc.
      • Konzepte / Bausteine
        • Lean Management (5S, ….)
        • Six-Sigma
  • Aufgabenschwerpunkt KVP Moderation
    • Der KVP Moderator
      • Kompetenzprofil / Stellenbeschreibung des KVP Moderators
      • Rolle des KVP Moderator / der KVP Gruppe
      • Aufgaben des KVP Moderators / der KVP Gruppe
    • Die Moderation der Gruppe und die Rolle des Moderators
  • Einführung in die Moderation
    • Moderation der Gruppe durch KVP Trainer / Moderator
  • Präsentation
    • Auswahl und Einsatz von Medien
    • Berichterstattung der KVP Projektergebnisse
    • Praxisübung / Workshop
  • Kommunikation
    • Grundlegende Gesprächs- und Fragetechniken
    • Gruppenprozesse
      • Umgang mit Konflikten
      • Umgang mit Erfolgen
    • Praxisübung / Workshop
  • Praxisübung mit Fallbeispielen
    • Auswahl der
      • Methoden & Werkzeuge für die KVP Workshops
      • Konzepte & Bausteine für die KVP Workshops
  • Moderationsübungen mit den KVP Basiswerkzeugen & Methoden
    • KVP Basiswerkzeuge (7 Managementwerkzeuge)
    • Ishikawa mit 5 x Warum
    • Metaplantechnik
    • Kreativitätsmethoden
      • Mindmap
      • Entscheidungsmatrix
      • Analogiemethode
  • KVP Moderation nach PDCA
    • Plan (Planen)
      • Vorbereitung & Moderation
        • KVP Teams richtig zusammenstellen und motivieren
        • KVP Moderation zielgerichtet leiten
        • Praxisübung / Workshop
          • Motivation von Teams
    • Do (Tun)
      • Begleitung bei Umsetzung von Maßnahmen
    • Check (Überprüfung)
      • Verfolgung der Aktivitäten
      • Überprüfung der Maßnahmen
      • Korrektur von Maßnahmen
    • Act (Nachbereitung)
      • Übertragen der Maßnahmen / Wissenstransfer durch „lessons learned“
      • KVP Erfolge berechnen und kommunizieren
  • Videoanalyse
    • KVP Moderation
      • Reflektion der KVP Moderationsfähigkeiten
      • Feedback
  • Barrieren / Probleme / Chancen im Unternehmen
    • Ableitung von Maßnahmen für bessere KVP Workshops
      • Praxisübung / Workshop
        • KVP Flyer für Teammitglieder
        • KVP Multiplikatoren
        • Regeln der Teamarbeit
  • KVP Praxisübungen / Fallbeispiele / Workshops
    • Individuell auf den Bedarf der Gruppe abgestimmt Praxisübungen mit Fallbeispielen & Workshops
  • Erfahrungsaustausch
    • Tipps und Tricks aus der Praxis
    • Erfahrungsaustausch Gruppe / Trainer
  • Einblick in KVP Core Tools
    • KVP Core Tools (Methoden & Systematik)
      • Überblick Methoden des KVP
      • Überblick in Methoden des
        • Lean Management
        • Risikomanagement
        • Qualitätsmanagement
        • Prozessmanagement
        • Wissensmanagement
  • KVP Workshops
    • Fallbeispiele mit Praxisbezug
  • KVP Core Tools
    • KVP Core Tools (Methoden & Systematik)
      • Einblick in 7 Werkzeuge des Kaizen
      • Einblick in Methoden des KVP
  • Lean Management Tools
    • Überblick Methoden des Lean Managements
    • Einblick in
      • 5S Methode
      • Spaghetti Diagramm
      • TPM
      • Wertstrom
      • Poka Yoke – Fehler vermeiden
  • Risikomanagement Tools
    • Überblick Methoden des Risikomanagements
      • FMEA Methode
      • Workshop
  • Qualitätsmanagement Tools
    • Überblick Statistische Tools
    • Einblick in
      • Pareto
  • Prozessmanagement Tools
    • Turtle Diagramm
    • Prozessmanagement – Wer macht, Was, Wann, Wie, Womit
  • Innovationsmanagement Tools
    • Einblick in
      • TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens
      • AFD – Anticipatory Failure Determination
  • Wissensmanagement Tools
    • Einblick in
      • Lessons Learned
      • Workshop
  • KVP Core Tools (Methoden & Systematik)
    • PDCA Modell
      • Plan
      • Do
      • Check
      • Act
    • Problemlösung
      • 6W Methode
      • Ishikawa
      • 5xWarum
      • Problemlösungsblatt
      • 8D Methode / 8D Report
      • A3 Methode
    • Kreativitätsmethoden
      • Brainstorming / Brainwriting
      • Mindmap
      • 6-3-5 Methode
      • Analogiemethode
      • Kopfstandmethode
      • und weitere
    • Methoden zur Entscheidungsfindung
      • Paarweiser Vergleich
      • Entscheidungsmatrix
  • KVP Workshops
    • Fallbeispiele mit Praxisbezug
    • Intensivtraining von ausgewählten, praxisrelevanten Methoden
  • KVP Basiswissen Kompakt
    • Kurze Wiederholung / Zusammenfassung
    • Offene Fragen klären
  • KVP vs. KAIZEN
    • Unterschiede KVP vs. KAIZEN
      • Entstehung & Kultur
      • Anwendung & Umsetzung
    • Praxisübung / Workshop
      • Ableitung aus KAIZEN Prinzipien für bessere KVP Prinzipien / KVP Workshops
  • Unternehmensziele / Geschäftsziele / KVP Ziele
    • Zielableitung Unternehmensziele / Geschäftsziele in KVP Ziele / Workshops
      • z.B. Senkung der Reklamationen, Prozessoptimierung, Prozessmanagement (Wer, Was, Wann, Wie, Womit),…
    • Neue Ziele
      • Im Team erarbeiten / ableiten
    • Praxisübung / Workshop
      • Potentialanalyse
        • Probleme finden
        • Ziele ableiten
  • Methoden / Werkzeuge / Konzepte / Bausteine
    • Vorstellung Methoden / Werkzeuge / Konzepte / Bausteine
      • KVP Basiswerkzeuge
      • KVP Methoden
        • Methoden der Problemlösung
        • Methoden des Risikomanagements
        • etc.
      • Konzepte / Bausteine
        • Lean Management (5S, ….)
        • Six-Sigma
  • Aufgabenschwerpunkt KVP Moderation
    • Der KVP Moderator
      • Kompetenzprofil / Stellenbeschreibung des KVP Moderators
      • Rolle des KVP Moderator / der KVP Gruppe
      • Aufgaben des KVP Moderators / der KVP Gruppe
    • Die Moderation der Gruppe und die Rolle des Moderators
  • Einführung in die Moderation
    • Moderation der Gruppe durch KVP Trainer / Moderator
  • Präsentation
    • Auswahl und Einsatz von Medien
    • Berichterstattung der KVP Projektergebnisse
    • Praxisübung / Workshop
  • Kommunikation
    • Grundlegende Gesprächs- und Fragetechniken
    • Gruppenprozesse
      • Umgang mit Konflikten
      • Umgang mit Erfolgen
    • Praxisübung / Workshop
  • Praxisübung mit Fallbeispielen
    • Auswahl der
      • Methoden & Werkzeuge für die KVP Workshops
      • Konzepte & Bausteine für die KVP Workshops
  • Moderationsübungen mit den KVP Basiswerkzeugen & Methoden
    • KVP Basiswerkzeuge (7 Managementwerkzeuge)
    • Ishikawa mit 5 x Warum
    • Metaplantechnik
    • Kreativitätsmethoden
      • Mindmap
      • Entscheidungsmatrix
      • Analogiemethode
  • KVP Moderation nach PDCA
    • Plan (Planen)
      • Vorbereitung & Moderation
        • KVP Teams richtig zusammenstellen und motivieren
        • KVP Moderation zielgerichtet leiten
        • Praxisübung / Workshop
          • Motivation von Teams
    • Do (Tun)
      • Begleitung bei Umsetzung von Maßnahmen
    • Check (Überprüfung)
      • Verfolgung der Aktivitäten
      • Überprüfung der Maßnahmen
      • Korrektur von Maßnahmen
    • Act (Nachbereitung)
      • Übertragen der Maßnahmen / Wissenstransfer durch „Lessons Learned“
      • KVP Erfolge berechnen und kommunizieren
  • Videoanalyse
    • KVP Moderation
      • Reflektion der KVP Moderationsfähigkeiten
      • Feedback
  • Barrieren / Probleme / Chancen im Unternehmen
    • Ableitung von Maßnahmen für bessere KVP Workshops
      • Praxisübung / Workshop
        • KVP Flyer für Teammitglieder
        • KVP Multiplikatoren
        • Regeln der Teamarbeit
  • KVP Praxisübungen / Fallbeispiele / Workshops
    • Individuell auf den Bedarf der Gruppe abgestimmt Praxisübungen mit Fallbeispielen & Workshops
  • Erfahrungsaustausch
    • Tipps und Tricks aus der Praxis
    • Erfahrungsaustausch Gruppe / Trainer
  • Einführung ins Thema
  • Qualitätsmanagement
    • Wichtigste Grundlagen im Qualitätsmanagement
    • ISO 9001:2015 (zusätzliches Skript enthalten)
      • Relevante Kapitel der ISO 9001:2015
        • Führung
          • Verantwortung & Selbstverpflichtung der Leitung
          • Kennzahlen (zusätzliches Lehrbuch für Teilnehmer enthalten)
            • ZDF (Zahlen, Daten, Fakten)
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik & Qualitätsziele
        • Kommunikation
        • Verbesserung
          • Risikomanagement
          • KVP
        • Prozessmanagement (zusätzliches Lehrbuch für Teilnehmer enthalten)
        • Projektmanagement (zusätzliches Lehrbuch für Teilnehmer enthalten)
  • Der KVP Koordinator als Führungskraft mit Führungskompetenz
    • Führungskompetenz: Die Führungskraft als Vorbild
      • Vorbild
      • Manager
      • Koordinator
      • Macher
      • Teamentwickler
      • Coach
      • Experte
      • und zugleich Lernender
    • Mitarbeiter befähigen
    • Effektive Führung
  • Einblick ins Prozessmanagement
    • Wer macht, Was, Wann, Wie, Womit
  • Grundlagen des Projektmanagements
    • Projektziele erreichen
    • Projekte aktiv und strukturiert angehen
    • Wichtigkeit von Teamarbeit, Motivation und Konfliktbewältigung für den Projekterfolg
    • Projektvorhaben auf Kurs halten (Controlling und Steuerung)
    • Ziel- und ergebnisorientierten Termin- und Kostenplan erstellen
  • Unternehmensziele / Geschäftsziele & Bereichsziele / KVP Ziele / Potentiale finden
    • Strategie & Zielentfaltung
    • Potentiale finden
    • Zielableitung Unternehmensziele / Geschäftsziele in KVP Ziele umwandeln
    • Zieldefinitionen
    • Potentialanalyse
    • Enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung / Bereichsleitung
      • Zielgerichtete Analyse und Steuerung der im KVP definierten Kennzahlen
  • Rollenbeschreibung im gelebten KVP Prozess
    • Aufgabenschwerpunkt des KVP Koordinators
      • Kompetenzprofil / Stellenbeschreibung des KVP Koordinators
        • Aufgaben des KVP Koordinators
      • Aufgabenbeschreibung des KVP Moderators
      • Aufgabenbeschreibung des KVP Teams
  • Methoden / Werkzeuge / Konzepte / Bausteine Kompakt
    • Kurze Wiederholung / Zusammenfassung KVP Basiswissen / KVP Moderatorenausbildung
    • Zusammenfassung Methoden / Werkzeuge / Konzepte / Bausteine
      • KVP Basiswerkzeuge
      • KVP Methoden
        • Methoden der Problemlösung
        • Methoden des Risikomanagements
      • Konzepte / Bausteine
        • Lean Management (5S, ….)
        • Six-Sigma, etc.
  • Auswahl der geeigneten Methoden & Werkzeuge / Konzepte & Bausteine durch KVP Koordinator für eine ständige Prozessverbesserung
    • Methoden & Werkzeuge für die KVP Workshops
    • Konzepte & Bausteine für die KVP Workshops
    • KVP Roadmap für effektive Zielerreichung
  • Barrieren / Probleme / Chancen im Unternehmen
    • Ableitung von Maßnahmen für bessere KVP Aktivitäten
      • Praxisübung / Workshop
  • KVP Praxisübungen / Fallbeispiele / Workshops
    • Individuell auf den Bedarf der Gruppe abgestimmte Praxisübungen mit Fallbeispielen & Workshops
  • Erfahrungsaustausch
    • Hürden und Risiken
    • Tipps und Tricks aus der Praxis
    • Erfahrungsaustausch Gruppe / Trainer
  • Kurzvorstellungen der Projekte
    • Besprechung der individuellen Fortschritte und Problemfelder
    • Bewertungsgespräche und Vereinbarung von weiteren Maßnahmen
  • KVP Praxisübungen / Wiederholungen
    • Individuell auf den Bedarf der Gruppe abgestimmte Praxisübungen mit Wiederholungen der erlernten Werkzeuge
    • Wiederholungen zum Projektablauf
  • Erfahrungsaustausch
    • Hürden und Risiken
    • Tipps und Tricks aus der Praxis
    • Erfahrungsaustausch Gruppe / Trainer

Schulungsnachweise

  • Für die Zertifizierung zum KVP Junior Consultant / KVP Senior Consultant nach dem Ausbildungskonzept der KVP Institut GmbH weist der Zertifizierungskandidat entsprechende Seminare oder Lehrgänge mit entsprechender Teilnahme- oder Qualifizierungsbestätigung nach. Bei vergleichbaren Schulungen sind die Nachweise vor Antragstellung zu erbringen und dem zuständigen Schulungsleiter vorzulegen; dieser entscheidet über den Umfang der Anerkennung und die Zulassung zum Zertifizierungstag.

Prüfungen

  • Der KVP Zertifizierungskandidat hat am Zertifizierungs- und Prüfungstag die schriftliche Prüfung mit min. 75 % bestanden.
  • Der KVP Zertifizierungskandidat hat am Zertifizierungs- und Prüfungstag die mündliche Prüfung bestanden.

Projektanforderungen

Das KVP Projekt wird vom Master KVP Consultant (Schulungsleiter) nach folgenden Kriterien bewertet; jedes Kriterium für sich wird als bestanden gewertet:

  • KVP Projektcharter existiert nach Vorgabe der Mustervorlage
  • Der Zertifizierungskandidat hat seine Verbesserungsprojekte begleitend zur Ausbildung geleitet, bearbeitet und zum Ziel geführt
  • Das Projekt befindet alle Phasen des PDCA als abgeschlossen
    • Das Projekt wurde erkennbar nach der PDCA Methodik durchlaufen
    • Der Umfang des Projektes wurde eingehalten wie im KVP – Projektcharter dokumentiert
    • Das KVP Projekt erzielte messbare Ergebnisse; das Einsparungspotential beläuft sich in Summe:
      • beim KVP Junior Consultant auf min. € 5.000.-
      • beim KVP Senior Consultant auf min. € 10.000.-
  • Das Unternehmen bestätigt vor der Zertifizierung die sachlich ordnungsgemäße Durchführung und Ergebnissermittlung aus dem Projekt, die fachliche Bestätigung erfolgt durch Zertifizierung
  • Mindestens eine der aufgeführten Methoden zur Ursachenforschung wurde angewendet: Ishikawa , 5XWarum, Problemlösungsblatt, 8D Methode, etc.
  • Wo erforderlich, wurde eine Projektrisikoanalyse oder eine Prozessrisikoanalyse durchgeführt
  • Das Projekt wurde in der Organisation angemessen kommuniziert
  • Die angewendete Methodik und die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur dem Projektleiter bekannt sondern werden mit anderen geteilt

Projektpräsentation

  • Der KVP Zertifizierungskandidat hat am Zertifizierungs- und Prüfungstag erfolgreich eine Projektpräsentation gehalten

Zertifizierungsvoraussetzungen (Eingang vor Prüfungsantritt)

  • Sämtliche Schulungs- und Qualifizeirungsnachweise zur Anerkennung
  • Vollständige Projektdokumentationen des durchgeführten KVP Projekts / der durchgeführten KVP Projekte
  • Bestätigung der sachlich ordnungsgemäßen Durchführung und Ergebnissermittlung durch das Unternehmen (im Projektcharter)

Abschluss

  • Zertifizierter KVP Junior Consultant

Terminübersicht

Mit Beginn des Seminars „KVP Basiswissen / KVP Core Tools 1“ kann eine Zertifizierung zum frühest möglichen Termin erfolgen, z.B.:

KVP Basiswissen / KVP Core Tools 1KVP Core Tools 2KVP Moderator / KVP ModeratorenausbildungKVP Koordinator / KVP KoordinatorenausbildungProjektcoaching von AusbildungsprojektenPrüfung und Zertifizierung
6./7. August
13./14. November
5./6./7. September
11./12. September
1. November
30. November

Vorgegebene Termine sind lediglich Beispiele und können unter Einhaltung der Reihenfolge der Seminarthemen individell ausgewählt bzw. mit ausreichender Vorlaufzeit auch geändert werden.

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, Studenten sowie interessierte Personen. Für diesen Ausbildungslehrgang sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von realen KVP Projekten.
  • Die Trainings finden in einer  angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form als Download
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & KVP Workshops
  • Businessverpflegung inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und und Getränken während der Veranstaltung

Seminardaten

Dauer: 11 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00 – 17:00 Uhr

Kosten: € € 5.892,– 4.998,- zzgl. gesetzl. MwSt. – Kostenvorteil von € 894.- bei Buchung des Ausbildungslehrgangs gegenüber Einzelbuchungen!

Abschluss: Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung, Zertifikat nach Abgabe der Projektdokumentation

Anfrage- und Buchungsformular

Felder mit * sind Pflichtfelder.

Buchungsformular KVP Senior Consultant

Seminartermin

Datum und Seminarort *

Persönliche Daten

Firmendaten

Wird gesendet

Inhouse Schulungen immer beliebter

Im Bereich der Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern zeichnet sich bereits seit Jahren ein eindeutiger Trend ab: das Interesse geht immer mehr zu Organisation und Durchführung von Inhouse Schulungen. Diese Entwicklung können wir auch durch eigene Erfahrung in vielen Themenbereichen bestätigen. Doch was macht Inhouse Schulungen so beliebt im Vergleich zur Teilnahme an offenen Seminaren...

Warum ist Qualifizierung so wichtig?

Alle sprechen von Qualifizierung und Weiterbildung. Doch warum ist das so? Zu kaum einer anderen Zeit war die Arbeitswelt so stark geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, wie wir es heutzutage erleben. So reicht es heute bei Weitem nicht mehr aus, nur seine ursprünglich durch Studium und Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der täglichen Arbeit einzusetzen. Vielmehr unterliegt...

Inhouse Schulung organisieren – leicht gemacht!

Mitarbeiter zu qualifizieren und weiterzubilden ist unumgänglich geworden, um Unternehmen und Standorte dauerhaft zu sichern und auf aktuelle Herausforderungen auszurichten. Dabei stellen wir fest, daß ein Trend von offenen Seminar- und Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter immer stärker hin zu individuellen Inhouse Schulungen geht. Die Vorteile hierfür liegen auf der Hand: Schulung von vielen...