Six Sigma Ausbildungen
Six-Sigma ist eine der systematischsten und effizientesten Methoden zur Verbesserung von Prozessen in Unternehmenaus dem Bereich der Prozessoptimierung. Sie verwendet überwiegend analytische und statistische Methoden, um operative und produktive Abläufe zu analysieren und Verbesserungspotentiale aufzudecken. Durch die Six Sigma Prozessverbesserung können Abläufe in der Regel stark optimiert werden. Six Sigma geht davon aus, dass jeder Geschäftsprozess als eine mathematische Transferfunktion beschrieben werden kann, was den mathematisch-statistischen Ansatz erklärt.
Das systematische 5-Phasenmodell der Six Sigma Projekte setzt darauf, etablierte Abläufe zu verbessern. Das Erkennen und Beseitigen von entscheidenden Fehlerquellen führt dazu, Ergebnisse grundlegend zu verbessern und schafft die Voraussetzungen, Engpässe aufzulösen und damit die Rentabilität von Unternehmen zu erhöhen. Six Sigma orientiert sich dabei ebenfalls stark an den Bedürfnissen des Kunden.
Die 5 Phasen des Six-Sigma Verbesserungsprozesses, kurz DMAIC-Regelkreis genannt:
Define: Was ist das Problem?
Measure: Wie lassen sich die Auswirkungen messen?
Analyze: Was sind die Kernursachen für das Problem?
Improve: Wie lässt sich das Problem beseitigen?
Control: Wie wird die Lösung langfristig in der Organisation verankert?
Dieser Projektmanagement Regelkreis ist abgeleitet vom klassischen PDCA (Plan / Do / Check / Act) und ergänzt den klassischen PDCA Zyklus um die Phasen Measure und Analyze. In den Phasen dieses Regelkreises gibt es zahlreiche Werkzeuge für Six Sigma, die helfen, Probleme in bestehenden Prozessen zu identifizieren und zu dokumentieren, Prozesse messbar zu machen und Analysen durchzuführen.
Six Sigma Sponsor / Six Sigma Champion (1 Tag)
Der Six Sigma Sponsor hat die Verantwortung dafür, das Wissen über Six Sigma im Unternehmen zu verbreiten. Er erstellt Pläne, wie Six Sigma erfolgreich im Unternehmen umgesetzt wird und nimmt eine Führungsrolle bei Six Sigma Verbesserungsprojekten wahr. Der Sponsor wählt die zu bearbeitenden Six Sigma Projekte für das Unternehmen aus und überwacht diese ständig. Six Sigma Sponsoren sind in der Regel im mittleren Management oder in der Geschäftsführung zu finden. Der Six Sigma Sponsor hat folgende Aufgaben:
- Auswahl der Six Sigma Projekte und Festlegen des Projektziels
- Benennung bzw. Betreuung der Black Belts, Green Belts und Yellow Belts im Unternehmen
- Bereitstellung der benötigten Mittel für ein Six Sigma Projekt
- Controlling der Six Sigma Projekte im Unternehmen
- Überwachung der Projektumsetzung
- Reporting der (Zwischen-) Ergebnisse eines Six Sigma Projekts
Six Sigma Yellow Belt (2 Tage)
Der Six Sigma Yellow Belt wirkt als Unterstützung bei Six Sigma Verbesserungsprojekten mit. Jeder Mitarbeiter – egal ob aus Verwaltung oder Fertigung – kann ein Six Sigma Yellow Belt sein. Der Six Sigma Yellow Belt arbeitet Six Sigma Green Belts und Six Sigma Black Belts aktiv zu. Yellow Belts haben stets den Überblick über Six Sigma (Teil-) Projekte und bearbeiten diese gemeinsam mit dem Six Sigma Projektteam. Sie verstehen, wie sich die Methode Six Sigma auf ihren Unternehmensbereich auswirkt, kennen die wichtigsten Werkzeuge des Six Sigma Werkzeugkoffers und wenden diese selbstständig an. Der Six Sigma Yellow Belt hat folgende Aufgaben:
- Aktive Unterstützung der Green Belts und Black Belts bei Six Sigma Verbesserungsprojekten
- Einbringung von Prozess Know-How in das Six Sigma Projektteam
- Umsetzung der vom Six Sigma Projektteam beschlossenen Maßnahmen
- Mitwirkung bei Besprechungen
- Weiterleitung von Messergebnissen an den Six Sigma Projektleiter
Six Sigma Green Belt (8 Tage)
Der Six Sigma Green Belt ist der Projektleiter von Six Sigma Verbesserungsprojekten bzw. Teilprojekten. Er ist so ausgebildet, dass er einen großen Anteil der Prozessprobleme lösen kann, die in der Fertigung und/oder beim Dienstleistungsprozess auftreten können. Der Six Sigma Green Belt ist neben dem Six Sigma Sponsor für den positiven Erfolg von Six Sigma Projekten verantwortlich, die von ihm geleitet werden. Der Six Sigma Green Belt hat folgende Aufgaben:
- Leitung von kleineren Six Sigma (Teil-) Projekten im Unternehmen (häufig im eigenen Abteilungsbereich)
- Leitung des zugehörigen Teams zum Verbesserungsprojekt
- Ausbildung der beteiligten Mitarbeiter zu Six Sigma Yellow Belts
- Berichterstattung an die Six Sigma Black Belts und Six Sigma Sponsoren
- Beherrschung der Six Sigma Werkzeuge und zielstrebige Umsetzung der Six Sigma Methodik
Folgende Anforderungen gelten für die Zertifizierung von Six Sigma Green Belt Kandidaten:
- Der Six Sigma Green Belt Kandidat hat mindestens 8 der 9 Trainingstage und den Zertifizierungstag absolviert
- Der Six Sigma Green Belt Kandidat hat ein betriebliches Verbesserungsprojekt begleitend zur Ausbildung geleitet
- Der Six Sigma Green Belt Kandidat hat die schriftliche Prüfung bestanden
Aufbaulehrgang zum Six Sigma Black Belt (11 Tage)
Sie sind bereits zum Six Sigma Green Belt ausgebildet und möchten jetzt eine Weiterqualifizierung zum Six Sigma Black Belt vornehmen? Wir vermitteln Ihnen in diesem Aufbaulehrgang tiefer gehende Kenntnisse in gängigen Methoden, damit Sie für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in Ihrer Organisation sorgen. Der 11-tägige Aufbaulehrgang zum Six Sigma Black Belt qualifiziert Sie, um Six Sigma Projekte eigenständig und erfolgreich unter Anwendung bewährter und neuer Tools und Methoden umsetzen zu können. Wir haben 2 Coachingtage für die angehenden Projektleiter als festen Bestandteil der Ausbildung integriert, wobei am 1. Coachingtag die Projektauswahl gemeinsam mit dem Trainer stattfindet.
Six Sigma Black Belt (16 Tage)
Der Six Sigma Black Belt fungiert als Projektleiter bei vielschichtigen und komplizierten Six Sigma Verbesserungsprojekten. Ebenso wie der Six Sigma Green Belt ist auch der Six Sigma Black Belt für das positive Ergebnis „seiner“ Six Sigma Verbesserungsprojekte hauptverantwortlich. Der Six Sigma Black Belt arbeitet hauptsächlich in Vollzeit an Six Sigma Verbesserungsprojekten.Der Six Sigma Black Belt hat folgende Aufgaben:
- Mentor und Coach bei der Anwendung der Six Sigma Werkzeuge und Methoden im Unternehmen
- Abhaltung von Schulungen und Workshops über neue Six Sigma Tools
- Ausbildung und Coaching der Six Sigma Green Belts und Six Sigma Yellow Belts im Unternehmen
- Beherrschung der Six Sigma Werkzeuge und zielstrebige Umsetzung der Six Sigma Methodik
- Reporting an die Six Sigma Sponsoren und an die Geschäftsführung
- Abhaltung von Besprechungen
- Zielstrebige Umsetzung der Six Sigma Methodik im Unternehmen
- Verantwortlicher für den Erfolg von Six Sigma Verbesserungsprojekten
- Chancensuche für die Einführung von Six Sigma Projekten
Six Sigma Black Belt Plus (19 Tage)
Der Six Sigma Black Belt fungiert als Projektleiter bei vielschichtigen und komplizierten Six Sigma Verbesserungsprojekten. Ebenso wie der Six Sigma Green Belt ist auch der Six Sigma Black Belt für das positive Ergebnis „seines“ Six Sigma Verbesserungsprojekts hauptverantwortlich. Der Six Sigma Black Belt arbeitet hauptsächlich in Vollzeit an Six Sigma Verbesserungsprojekten.Der Six Sigma Black Belt hat folgende Aufgaben:
- Mentor und Coach bei der Anwendung der Six Sigma Werkzeuge und Methoden im Unternehmen
- Abhaltung von Schulungen und Workshops über neue Six Sigma Tools
- Ausbildung und Coaching der Six Sigma Green Belts und Six Sigma Yellow Belts im Unternehmen
- Beherrschung der Six Sigma Werkzeuge und zielstrebige Umsetzung der Six Sigma Methodik
- Reporting an die Six Sigma Sponsoren und an die Geschäftsführung
- Abhaltung von Besprechungen
- Zielstrebige Umsetzung der Six Sigma Methodik im Unternehmen
- Verantwortlicher für den Erfolg von Six Sigma Verbesserungsprojekten
- Chancensuche für die Einführung von Six Sigma Projekten
Folgende Anforderungen gelten für die Zertifizierung von Six Sigma Black Belt Kandidaten:
- Der Six Sigma Black Belt Kandidat hat mindestens 8 der 9 Trainingstage und den Zertifizierungstag im Aufbautraining GB -> BB absolviert oder mindestens 17 der 20 Trainingstage nach dem klassischen Ausbildungskonzept und den Zertifizierungstag absolviert
- Der Six Sigma Black Belt Kandidat hat ein betriebliches Verbesserungsprojekt begleitend zur Ausbildung geleitet
- Der Six Sigma Black Belt Kandidat hat die schriftliche Prüfung bestanden
Design for Six Sigma Green Belt (11 Tage)
Design for Six Sigma (DFSS) bedeutet optimale Planung und Steuerung der Entwicklung neuer Produkte und Herstellungsprozesse. Ideal eingesetzt sichert DFSS das richtige Produkt mit den richtigen Eigenschaften zum richtigen Zeitpunkt. Design for Six Sigma steuert den Entwicklungsprozess durch stringentes Projektmanagement und durch Methoden und Werkzeuge, die ineinander greifen und auf 6-Sigma Qualität (3,4 Fehler pro Million Fehlermöglichkeiten) hinwirken. Ziel der Methodik sind robuste und streuungsarme Prozesse.
Der Design for Six Sigma Green Belt ist so ausgebildet, dass er einen großen Anteil der Prozessprobleme lösen kann, die in der Fertigung auftreten können. Der Six Sigma Green Belt ist für den positiven Erfolg von Six Sigma Projekten verantwortlich, die von ihm geleitet werden. Der Six Sigma Green Belt hat folgende Aufgaben:
- Leitung von kleineren Six Sigma (Teil-) Projekten im Unternehmen
- Leitung des zugehörigen Teams zum Verbesserungsprojekt
- Ausbildung der beteiligten Mitarbeiter zu Six Sigma Yellow Belts
- Berichterstattung an die Six Sigma Black Belts und Six Sigma Sponsoren
- Beherrschung der Six Sigma Werkzeuge und zielstrebige Umsetzung der Six Sigma Methodik