Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

Unsere Partner


Als Dienstleistungsanbieter mit einem zusätzlichen hohen wissenschaftlichen Anspruch an unsere Beratungs- und Weiterbildungsangebote haben wir uns viel vorgenommen. Darum brauchen wir starke Partner! Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ziel, den Wünschen der Kunden gerecht zu werden und zeitgemäße und moderne Ansätze zu liefern – das zeichnet die KVP Institut GmbH Gesellschaft für Beratung und Weiterbildung aus. Gemeinsam mit unseren Partnern erforschen und erarbeiten wir diese neuen und weiterführenden Ansätze und haben somit einen Vorsprung im Know-how gegenüber unseren Mitbewerbern. Dies ermöglicht es uns, unsere Ideen und die Ansprüche unserer Kunden zu verwirklichen!

Partnerschaftliche Zusammenarbeit für eine effiziente Zielerreichung

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir sehr hohe Ansprüche an unsere Partner stellen und eine Vielzahl an Kriterien erfüllt sein müssen um in eine gemeinsame Kooperation zu gehen. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit kontaktieren Sie uns bitte mit einem aussagekräftigen Exposé unter info@kvp.de .

Wer kommt dafür in Betracht?

Wir arbeiten mit

  • Hochschulen
  • Unternehmen
  • Forschungsinstitutionen
  • ausgesuchten Freiberuflern
  • seriösen Dienstleistern
  • Bildungsträgern
  • etc.

Prinzipien der Zusammenarbeit

Um ein gleichberechtigtes Zusammenwirken aller Partner zu ermöglichen, wurden für das KVP Netzwerk auf Basis folgende Prinzipien für die Zusammenarbeit festgelegt:

Freiwilligkeit

Alle Partner des Netzwerkes engagieren sich freiwillig, es besteht keine Verpflichtung zur Mitarbeit. Die Mitglieder des Netzwerkes geben sich eine Geschäftsordnung und erkennen diese an.

Regionalität

Umweltbildungsarbeit soll auf die jeweilige Region bezogen realisiert werden.

Geben und Nehmen

Alle Netzwerkpartner engagieren sich entsprechend ihren Möglichkeiten für die Netzwerkarbeit. Jeder der Netzwerkpartner bringt seine Erfahrung in der Arbeit und nach Möglichkeit spezifische Bildungsmodule bzw. Expertenwissen in das Netzwerk ein.

Offenheit

Probleme und Konflikte, die sich aus der Arbeit im Netzwerk ergeben, werden unverzüglich und offen angesprochen. Gleichzeitig dient das Netzwerk als Podium für den Erfahrungsaustausch zur Projektentwicklung, Projektumsetzung und Projektabrechnung.

Demokratieverständnis

Alle Netzwerkpartner sind gleichberechtigt. Es gilt das Prinzip, dass jede bei Beratung anwesende Person, die einen oder mehrere Träger vertritt, nur eine Stimme erhält. Jeder Netzwerkpartner ist bereit und in der Lage, zeitweise Verantwortung in Arbeits- und Projektgruppen zu übernehmen.

Netzwerk-Identität

Jeder Partner verpflichtet sich, für die Interessen des Netzwerkes einzutreten. Das schließt u. a. ein, bei der Verwendung von Netzwerkbausteinen in Maßnahmen auf das Netzwerk entsprechend hinzuweisen.

Qualitätsanspruch

Die Netzwerkpartner begreifen sich als Dienstleister zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in Sachsen. Sie orientieren sich an den speziellen Anforderungen der jeweiligen Zielgruppen und setzen ihre Maßnahmen in hoher Qualität sowie gemäß den rechtlichen Regelungen um.